Hallo!
Ausserdem beim 600:1 Getriebe läuft der Motor praktisch ohne für ihn spürbarer Last, was die Steuerung im unterem Bereich der Drehzahlen erschwert.
MfG
Druckbare Version
Hallo!
Ausserdem beim 600:1 Getriebe läuft der Motor praktisch ohne für ihn spürbarer Last, was die Steuerung im unterem Bereich der Drehzahlen erschwert.
MfG
Das kann man mit DC Motoren genau so machen, die arbeiten auch alsZitat:
Zitat von hardware.bas
Generator. Siehe alte Gleichstrom Lichtmaschinen. PWM Motor Treiber
wie z.B. der RN Dualmotortreiber können ohne Probleme auch bremsen.
Im brutalsten Fall wir der Motor einfach kurz geschlossen, dürfte aber den
Motor sehr schaden wenn das bei voller Drehzahl passiert...
Gruß Richard
Weil immer die Aufforderung kommt "twoa" soll mit PWM arbeiten.
Das Conrad-Teil arbeitet auch mit PWM, allerdings bei weitem nicht so komfortabel wie das von Pollin.
Der Einwand von "PICture" wegen der Last ist sicher treffend. Es kann daher leicht sein das sich der Motor auch bei 1% Tastverhältnis noch dreht.
Deswegen habe ich über Poti mit Schalter gedacht um mit dem Schalter sicher die PWM auf Null stellen zu können (z.B. durch sperren des MOSFETs im Conrad Regler).
Dafür ist natürlich entsprechende Beschaltung des Schalters nötig, da er für PWM = 0 geöffnet bzw. geschlossen wird. Leider sind sowohl der Typ von IC als auch die Werte non Widerständen im "Schaltplan" unbekannt.
MfG
Der IC ist sicher ein NE555. Wenn man den Pin4 über einen 47k Widerstand an VCC legt, dann kann man dort noch einen Schalter nach GND einfügen.
Dieser würde dann die PWM abschalten.