Sorum ist es mir noch nie passiert. Aber es ist ein Argument.Zitat:
Zitat von Jaecko
@radbruch: Wann es gut ist entscheide ich. Du bist nicht Moderator, niemand interessiert sich für deine Meinung.
Druckbare Version
Sorum ist es mir noch nie passiert. Aber es ist ein Argument.Zitat:
Zitat von Jaecko
@radbruch: Wann es gut ist entscheide ich. Du bist nicht Moderator, niemand interessiert sich für deine Meinung.
@Stabilisator wenn ich so lese was du in deinen 24 Beiträgen bisher geschrieben hast, bin ich ernsthaft versucht dich sofort auf ignore zu setzten. Dein Verhalten entspricht nicht den höflichen Umgangsformen die wir hier im Roboternetz.de-Forum pflegen. In anderen Foren mag es so rupik und unhöflich zugehen, hier nicht!
Bitte überdenke in Zukunft deine Beiträge bevor du sie postest ansonsten werden wohl eher deine Kommentare den Moderatoren auffallen. Ich weis nicht ob es dir aufgefallen ist aber du legst dich gerade mit Mitgliedern an die seit langer Zeit willkommene User dieses Forums sind und bereits wertvolle Beiträge gepostet haben. Achja und weil vermutlich mahnende Worte nicht viel helfen, diese User geniessen bei den Moderatoren deutlich mehr Respekt als du und daher interessierst du dich vielleicht nicht für ihre Meinung aber nestler und dalmator werden das sicherlich tun.
Vote für: Close !
Mach es, so bleiben mir unsympathische Menschen wie du vom Leib. Ich habe es gerade mit dir gemacht.Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Was mich wirklich interessiert ist: Wenn ihr nur einen PIC/ATMEL/Wieauchimmer-Typ habt, euer Programmierer auf ihn eingestellt ist, euch die Programmierlogik vertraut ist, versucht ihr, alle Pins zu nutzen oder nur die, die ihr wirklich braucht?
Sprich, hat dann eure Funkübertragungsanwendung bspw. eine prop. zur Frequenz flackernde LED obwohl die Frequenz bei weitem zu hoch für das Auge ist oder ähnliche mehr oder weniger nutzlose Erweiterungen?
Manchmal mache ich mir hier auch mehr Arbeit, weil es mir schlicht Spaß macht, zu löten und zu programmieren.
Ich hab nie zuviele Pins, ich hab immer zu wenig Pins. Ist mir bisher bei allen Projekten so gegangen, daher such ich jetzt Controller mit 70 und mehr Pins.
Ich habe lieber ein paar unbenutze Pins, die ich im Bedarfsfall noch verwenden kann.
Da bei mir eigentlich alles in nem Gehäuse verschwindet, brauch ich auch keine Blinkenden LEDs.
Die Pins bleiben also frei, oder werden mit nem zweiten Lötpad versehen, dass man einfach ein Stück Schaltlitze einlöten kann.
Zitat:
Zitat von HannoHupmann
hi,
sehe ich ähnlich :-)
@Stabilisator:
Setz mich bitte ebenfalls auf Deine igno-Liste.
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Freiheit für alle Tauben.Zitat:
Zitat von Klingon77
ich hab auch eher das problem das die pins knapp werden
mal eine frage wie lange programierst du schon µC? kann auch sein das es mit der zeit sich ändert am anfang hab ich auch nur 11 pins gebraucht jetzt überleg ich wie ich es hinbekomme alle meine ideen grad noch unter zubekommen
ps: darf ich auch auf deine ignorier liste?
Seit ca. 2005 sporadisch mal hier mal da ein Projekt. Nicht einmal so klein aber mir fiel auf, daß ich trotz hoher Anforderung nicht immer alle Pins verwende. Nur einmal - bei einer Softwaregesteuerten Schrittmotoransteuerung kam ich an die Grenzen des Speichers des Chips als auch die Pingrenze.Zitat:
Ich hab auch eher das problem das die pins knapp werden
mal eine frage wie lange programierst du schon µC? kann auch sein das es mit der zeit sich ändert am anfang hab ich auch nur 11 pins gebraucht jetzt überleg ich wie ich es hinbekomme alle meine ideen grad noch unter zubekommen
Man glaubt nicht, wieviel man mit einem 16F628 machen kann. Ich wüßte gar nicht, was ich mit einem 24 oder gar 64-Bit-Chip machen sollte, der dann u.U. Dutzende von Pins hat.
Das macht keinen Sinn.Zitat:
ps: darf ich auch auf deine ignorier liste?