In meinem Wecker waren die Nixies hinter einer (orangen ?) Plexiplatte, das Gehäuse war also dicht abgeschlossen.
MfG
Druckbare Version
In meinem Wecker waren die Nixies hinter einer (orangen ?) Plexiplatte, das Gehäuse war also dicht abgeschlossen.
MfG
Ich wollte das so richtig im Retro-Anzeige Technik mit Retro-New-Style machen. Also schönes Gehäuse mit schwarzen Klavielack und soll so im Stil eines alten Radios aufgebaut sein, nur das halt die Nixieröhren drin sind. und warscheinlich durchsichtige Plexiglas oder Orange
Die Röhren werden warm, aber nicht heiß. Ich hab meine im Gehäuse, aber nicht hermetisch dicht.
Zitat:"Die Nixieröhren könnte man als Neonleuchten betrachten".
Wohl nicht so ganz. Neonröhren sind von der Reklame bekannt und arbeiten mit ca. 5000Volt.
Sorry, aber ich habe an allgemeine Neonröhren gedacht, die schon bei zig V leuchten und vor zig Jahren von mir in Spannungsregler benutzt wurden. Man darf sie heutzutage als "Zenerdioden" verstehen ... :)Zitat:
Zitat von JonnyP
MfG
Naja dann werde ich sie tatsächlich in ein Gehäuse bauen. Ich werde mich mal melden, wenn ich fertig bin. Das wird allerdings bis Dezember dauern, da mein Schüler Taschengeld leider nicht dafür ausreicht. Die Uhr soll ein Geschenk für meinen Opa werden. Naja und der hat im Dezember Geburtstag
Dann wünsche ich dir viel Erfolg und werde bei eventuellen Problemen helfen versuchen ... :)
Übrigens, obwohl ich damals noch kein Opa war, habe ich echte und laute Türglocke angewendet um sicher geweckt zu werden ...
MfG
Nein.Zitat:
Zitat von PICture
VFD's sind "echte" Elektronenröhren, die im Innern ein Vakuum benötigen. Die Leuchterscheinung entsteht auf der Anode, die mit fluoreszierendem Material beschichtet ist und von den im E-Feld beschleunigten Elektronen getroffen und zum leuchten angeregt wird. Jedes Bildelement ist eine Anode. Die Kathode besteht aus dünnen, beheizten Filamentfäden vor der Anzeige. Die Heizung ist nicht stark, aber immerhin so stark, daß man in einem dunklen Raum mit aktivem Display, aber ohne angesteuerte Anoden, ein dunkelrotes Glühen der Kathoden erkennt.
Die Kathoden-Filamente sind auf dem beigefügten Bild erkennbar, ebenso die pixelförmigen Anoden.
Nixies sind im Endeffekt Glimmlampen. Sie haben unbeheizte Kathoden und sie leuchten nicht an/auf der Anode, sondern aufgrund einer Glimmentladung um die Kathode. Daher sind Nixies gasgefüllt (bei Unterdruck). Physikalisch funktionieren sie komplett anders als VFDs.
Ach ja, zum Thema :-) Nixies werden beim Dauerbetrieb etwa handwarm.
Danke SprinterSB für die Nixi/VFD-Aufklärung. Ich war gerade dabei, meinen etwas betagten Radiowecker mit der grünlichen Anzeige auseinanderzuschrauben und Fotos zu machen - insbesonder von diesem strick-ähnlichen Netz mit den Leuchtflecken. Leider fehlt mir nicht nur hier elektronisches (Hintergrund-) Wissen - da sind nur Rudimente (z.B. Glimmentladung bei Nixie etc) und deshalb konnte ich hier nicht fundiert argumentieren.
Hallo Sprinter SB!
Danke für deine ausführliche Erklärung und Sorry, aber ich die Nixies nie so detailiert analisiert, sondern nur benutzt habe. :)
Schon beim Geburt wird jeder mit lebenslänglich Lernen bestrafft ...
MfG