@Besserwessi
Was hat ein ADC mit High und Low bzw. 50Hz zu tun?!
Druckbare Version
@Besserwessi
Was hat ein ADC mit High und Low bzw. 50Hz zu tun?!
Hallo
Hier ein Beispiel für das Berechnen von Zufall in C:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=292790#292790
Völlig ohne ADC und Netzfrequenzempfängerantenne :)
Gruß
mic
Einfach ein Draht am ADC Eingang wird wahrscheinlich dazu führen, dass man 50 Hz Störungen drauf hat. Das gibt zwar sich ändernde Werte, aber halt nicht zufällig, sondern vorhersehbar. Das externe 50 Hz Signal taugt relativ wenig als Zufallszahl.
Der erste Schritt um daraus noch wenigstens annähernd was zufälliges zu bekommen, ist es nur das niederwertigste Bit zu betrachten. Damit hat man dann eine binäre Folge.
Für wirklich echte Zufallzahlen sollte der ADC eine echtes Rauschen (z.B. von einer Zenerdiode) bekommen, und man muss einiges an Aufwand treiben, um die 50 Hz nicht dabei zu haben.
Bei der genannten Anwendung wird die Pseudozufallszahl in eher unregelmäßigen Abständen gebraucht. Daher dürfte es auch zulässig sein, ständig ein Register zu inkrementieren (solange der Prozessor gerade nichts wichtigeres zu tun hat) und den Registerwert bei Bedarf als Pseudozufallszahl zu interpretieren.
Hallo!
@ radbruch!
Besten Dank für deinen Vorschlag und Link! :)
Ich kenne C gar nicht und für mich ist deshalb eine "Antenne" lieber als eine Zeile Code in C. ;)
@ Besserwessi
Vielen Dank für deine Erklärung, aber wenn ich für mein Spielzeug echte Zufallszahlen streben würde, dann wäre für mich schon ein Termin bei einem Psychiater nötig. ;)
Ich habe mich bereits für einfachste für mich Lösung entschieden (AVR mit BASCOM "RND") und erwarte keine "bessere" Vorschläge mehr. :(
@ ranke
Genau um das geht mir: nicht perfekt, aber einfacher nicht möglich ... :)
MfG