-
Hey,
zum Ralais: Es ist ein Solid State Relais. Auch diese haben scheinbar nur eine begrenzte Anzahl von Schaltzyklen.
Der Schaltungsbereich zur Temperaturerfassung mit PT100 steht bereits und funktioniert super.
Ich finde die Idee mit den Hochlastwiderständen von Jakob L. ziemlich gut. Damit würde ich von 230V auf eine kleinere Spannung kommen. Ich habe nur noch keine gefunden, welche meiner gewünschten Leistungsklasse und den oben beschriebenen Abmaßen entsprechen.
Vielen Dank
Grüße
Andy
-
Mach mich nicht fertig ;-)
Ich habe seit Jahren SSR in Betrieb, einige davon haben Millionen Zyklen hinter sich und leben noch.
Hast Du mal den Strom durch die LED gemessen ?
Wenn der zu hoch ist sind die ratzfatz fertig.
-
Wenn der Lastwiderstand ausreichend gekühlt wird, dann kann die Leistung auch deutlich höher als die im Katalog angegebene Nennleistung sein. Die Nennleistung ist die Leistung, bei der der Widerstand unter normalen Bedingungen ohne besondere Kühlungsmaßnahmen nicht überhitzt. Vielleicht passt es ja mit 3 Widerständen "5 Watt, axial" bei Reichelt.
Man könnte auch versuchen, ein paar normale, runde Widerstände mit möglichst wenig Abstand zueinander in Serie schalten und das Ganze dann in einem Metallrohr zu Vergießen. Vielleicht passen die 2 Watt Drahtwiderstände bei Reichelt.
-
Das mit den Widerständen solltest Du vergessen. 1. steht oben 6,4mm Durchmesser und 83mm lang. ( Das dürfte knapp werden ) 2. Wenn Widerstände dauerhaft bis an die thermische Grenze belastet werden bounden die aus ( die löten ihre Käppchen ab ).
-
Hey,
ich finde die Idee mit den Widerständen deshalb nicht schlecht, da die Zieltemperatur unter 50°C liegt. Da kriechen die Lötstellen allenfalls.
Die Maße galten jeweils für die "Heizpatronen", wenn zwei verwendet werden. Mit kleinerer Leistung werden die Widerstände auch kleiner und ich bekomme mehr davon unter. Ich schau mir mal genauer an, ob ich mit einer geringen Gesamtleistung leben kann.
Grüße
Andy