hallo, wo gibt es die kollimatoroptik in verschiedenen brennweiten.
mfg pebisoft
Druckbare Version
hallo, wo gibt es die kollimatoroptik in verschiedenen brennweiten.
mfg pebisoft
die gibt es bei jeder firma, welche sich mit optiken beschäftigt.
hab ne firma bei mir in der nähe angeschrieben - die haben nach den eigenschaften gefragt, und momentan stellen die mir meine linsen her die ich brauch .....
wenns wahr ist, schaff ich´s dann mit hilfe deren linsen mein ir licht auf 100 meter zu bündeln. (also brennpunkt auf 100m)
Zur Bezeichnung der Angelegenheit ist sicher auch die Darstellung im Link hilfreich, in der die Funktion der Abbildung durch eine Linse beschrieben ist.
Mit Applet: optisches Minilabor
Manfred
http://www.tso-optik.de/techInfo/konvex.htm
Bild hier
Wenns jemanden interessieren sollte:
Verdammt gute Linsen bekommt man bei Zeiss Optik (ich glaube zu der Firma muss ich wohl nicht mehr sagen) leider sind die aber auch sehr teuer .....
Ich habe schon mit dem Linsensystem aus einem defekten CD-Rom LED's gebündelt und parallelisiert, es geht schon und ist eben ein übles Gefummel um das genau auf die optische Achse zu bekommen. Auch der Abstand der Linse (ca. 1-2mm vor der Diode).
Eine zweite Möglichkeit wäre bei Leuze oder Sick anzufragen. Die haben solche IR-Laser fertig im Angebot für die Industrie. Die Dinger funktionieren ab 10V bis ca. 30V (24V üblich) und man hat es gleich sauber und wasser- / staubdicht.
Grüße Wolfgang
hallo, ir licht kann man bündeln, man kann aber damit die reichweite nicht erhöhen, weil der power fehlt wie bei beim laser. ich habe eine ir-diode vor einer sharpsensor-lupe gebaut (sharpsensor ausgebaut). die reichweite wird damit nicht erhöht für den empfänger. das geht nur wenn dementsprechend die abstrahlung ist und die ist beim laser gegeben.
eine taschenlampenbirne kann man auch bis zum exes bündeln, trotzdem kommt das licht in 100m nicht an und so ist es mit dem ir-dioden.
mfg pebisoft
hallo leute ...
habe mal vor jahren einen test mit einer fernbedienung gemacht
also .. Linse 1cm bennweite ca. 4cm durchmesser ..
brennpunkt eingestellt an einer 10m entfernten hauswand,
und sichtbargemacht mit einer dv kamera im nachtsichtbetrieb ( natürlich im dunklen )
test am tag mit gleicher optik am nf-verstärker...
nach 300 m hatte ich keine lust mehr zu laufen, und stellte den test ein.
die übertragung war zu jedem zeitpunkt super !!!
achtung bei starker sonneneinstrahung !!
so viel spass beim basteln ... jens
meine cmoskamera von conrad für 12 euro auf dem küchenbrettroboter kann meine ir-diode auch noch in über 100m ausmachen, ohne das ich die ir-diode bündele.
aber ich kann z.b. keinen tsop1736 damit in 100 m ein signal übermitteln, auch nicht mit der bündelung.
mfg pebisoft
also mal an alle die´s interessiert ......
licht ist nicht endlich - mit den richtigen "empfängern" kann man es noch über viele hunderte meter "empfangen" anders sieht es mit der sichtbarkeit aus.
ich will damit sagen, das der "aberglaube" man bekomme nicht solche reichweiten völliger schwachsinn ist.
nehmen wir mal ne superhelle weiße led zum vergleich her: (wurde von mir bereits im freiland getestet)
im sommer wenn die sonne runterbrennt werden wir sie kaum noch sehen wenn wir 100 meter entfernt sind - mit nem empfänger wird das licht dennoch empfangen.
in völliger dunkelheit jedoch werden wir bei ner entfernung von 100m fast schon geblendet - ich bin anschließend mit dem auto "davon" gefahren und habe abgewartet bis ich das licht nicht mehr sehen konnte. ergebniss lag bei knappen 2,5km - dennoch konnte der empfänger es noch erkennen .....
anders siehts es hierbei mit der signalübertragung aus, da es etwas schwierig ist über ne große entfernung noch ein signal zu schicken. meine derzeitige schaltung schafft gerade mal 80m - allerdings muss ich auch dazu sagen das ich noch keine spezielle optik davor gesetzt habe - ist also fraglich wie sich das verhalten dann ändern wird.....
ich hoffe zumindest das ich dann über die 80m hinaus komme - eine theorie von mir war zb das durch die kegelförmige verteilung sich mein signal dann einfach "verliert" kann das sein????
80m ist noch nicht viel, hier muss der sender noch verstärkt werden oder die optik oder das empfängermodul muss auf schwächere signale reagieren. esgibt sogar empfänger die das reflektionslaserlicht vom mond empfangen, von spiegeln ,die dort einmal aufgestellt worden sind. damit stellt man die variable entfernung erde-mond fest. nur kann ich mir diesen empfänger noch nicht leisten
mfg pebisoft