Das würde ja bedeuten das die von Searcher im Code vorgeschlagene Schaltung die bessere ist. Da Wäre es ja am einfachsten meine Schaltung entsprechend umzulöten Sehe ich das Richtig.Zitat:
Zitat von hardware.bas
Gruß Robo-nator
Druckbare Version
Das würde ja bedeuten das die von Searcher im Code vorgeschlagene Schaltung die bessere ist. Da Wäre es ja am einfachsten meine Schaltung entsprechend umzulöten Sehe ich das Richtig.Zitat:
Zitat von hardware.bas
Gruß Robo-nator
Bei der Schaltung mit den LED am Kollektor sollte man wenigstens einen Widerstand Emitter Baiss haben, damit sie etwas schneller wird beim Abschalten. Dann wäre die wohl besser. Man könnte da auch 2 oder sogar 3 LED in Reihe Schalten.
Hallo,
@Besserwessi: die Lösung war so gedacht, daß bis auf die Beschaltung von Kollektor und Emitter des BD678 alles so bleibt wie bei der Schaltung aus dem RN-Wissen. Damit ist zwischen Emitter und Basis der 10k Widerstand, der 10k Trimmer und R4 mit 4.7k.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Wäre das ausreichend und mit dem Trimmer auch noch OK?
Gruß
Searcher
Hallo!
In der Schaltung vom Searcher gegen der Originalschaltung verringert sich die für durchschalten des Darlingtons um Durchflussspannung der entfernter LED. Deswegen muss der 10k Widerstand zwischen +5 V und Poti kleiner werden, falls sich das mit vorhandenem Poti nicht richtig einstellen lässt.
Am einfachsten wäre die originale LED lassen, so wie sie angeschlossen ist, und die zweite LED ohne Vorwiderstand nach dem Schaltplan vom Searcher zwischen Kollektor und Masse einfügen, da praktisch Kollektorstrom dem Emitterstrom gleich ist.
MfG
Wenn man den Strom weiter über die Verstärkung des Transistors bestimmen will, muss der Vorwiderstand größer werden. Da die LED am Emitter wegfällt, ist die Spannung am Widerstand größer und entsprechend sollte der Widerstand auch größer werden. Wie groß hängt aber stark vom Transistor ab. Genau das ist die Schwäche der Schaltung.
Wenn man vom Transistor unabhängig werde will, dann sollte ein relativ niderohmigen Widerstand (z.B. 220 Ohm) von der Basis nach Vcc und einen Widerstand im Lastkreis (am Emitter oder Kollektor) der den Strom begrenzt.
Der Transistor MUSS in Emitterschaltung (also LED im Kollektorkreis)
in die Sättigung gesteuert werden. Dann kann ein Widerstand definiert
werden ODER Man baut gleich eine geschaltete Konstanstromquelle auf.
VG Micha
PS: In meinem Beitrag heute um 13:09 muss es natürlich Kollektor-
sdchaltung heissen (emitterfolger). Bitte um Verzeihung
Hallo, ich haette eine BITTE
1.) waere es mal moeglich im RN_Wissen die 280ohm zu beseitigen. Die sind da vollstaendig fehl am Platze. Hat jemand aus der Testschaltung von Sharp kopiert. Einfach eine Diode von 5V an den Pin. Der Ausgang GLout ( Pin Nr. 4 ) begrenzt naemlich den Strom.
und
2.) wuerde es nicht Sinn machen eine leicht nachzubauende, getestete positive Konstantstromquelle ( aus einzelnen Bauteilen, PNP Trs. zwei Dioden, zwei R's ) dort unterzubringen?
gruss wawa