Atmega32u2 <> Atmega32, andere Registerbelegung, ähnlich dem ATMega32U4.
Für das einfache Testprogramm wird m32U4def.dat gehen, alles andere könnte kompliziert werden, da dem U2 einiges an HW des U4 fehlt.
Druckbare Version
Atmega32u2 <> Atmega32, andere Registerbelegung, ähnlich dem ATMega32U4.
Für das einfache Testprogramm wird m32U4def.dat gehen, alles andere könnte kompliziert werden, da dem U2 einiges an HW des U4 fehlt.
kann ich damit denn ganz normal programmieren, solange ich nur die hardware benutze die im u2 auch vorhanden ist?Zitat:
Zitat von MagicWSmoke
das testprogramm funktioniert aufjedenfall
edit:
Soeben habe ich gelesen dass der 32u2 genauso zu programmieren ist wie der AT90USB162.
Stimmt das?
grüße
Man kann's versuchen, Datenblätter von Atmel runterladen und vergleichen.Zitat:
Zitat von exzoys
Wenn man die Register-Summary im Datenblatt anschaut, sehen die außer kleiner Unterschiede sehr ähnlich aus, auch Interruptvektoren sind gleich, könnte also klappen. Nur hat der 162 weniger Flash, SRam und EEprom. Wenn man den U2 also ausnutzen möchte, müsste man eine Kopie der usb162.dat umschreiben und die größeren Speicher eintragen.Zitat:
Soeben habe ich gelesen dass der 32u2 genauso zu programmieren ist wie der AT90USB162.
kann es vielleicht auch daran liegen, dass du die Fuses nicht richtig gesetzt hast? Wenn du nämlich versucht mit 16 MHZ zu arbeiten, brauchst du ja irgendwo den Takt her. Naja und wenn der nicht da ist, kann das schon mal fehler geben. Mach einfach mal folgendes:
Code:$crystal = 1000000
$regfile = "m32def.dat"
Config PORTB.0 = Output
Do
Toggle PORTB.0
Waitms 100
Loop
Einfach copy past machen und ausprobieren, wennns nicht klappt, dann kannste dir sicher sein, dass es irgendwo an der Hardware liegt. Benutzt du ein Board oder selbstgelötete schaltung?
Gruß Hunni
das thema ist erledigt danke
oh... merkt man das ich nicht immer bis zum Ende lese?