Das funktioniert so:
Druckbare Version
Das funktioniert so:
Vielen Dank!
Ist der Port am mittleren Pin des MOS angeschlossen?
Gruß
Nein. Schau im Datenblatt des IRLZ34N an wo sein Gate ist. Auswendig weiß ich das auch nicht.
Du hast ja Drain, Gate und und Source .
Wie bei Transistoren, Kollektor Basis und Emitter.
Hi,
heute ist endlich das Päckchen gekommen.
Ich habe dann sofort die LED´s mit einem Vorwiderstand und einem Computernetzteil getestet. Die sind verdammt hell :shock:
Mir ist aufgefallen, dass der Widerstand ziehmlich heiß geworden ist, ich habe einen 0,6W verwendet :cheesy:
Ich muss mir demnächst einen Hochlastwiderstand besorgen.
Jetzt habe ich noch eine Frage zum MOS:
Wie ist dort jetzt die Pinbelegung.
Hier habe ich ein Bild:
Bild hier
Wo sind von "Links" die Pins?
Gruß
Flexxx
Hallo!
Schau mal, bitte, auf die erste Seite des DBs: http://www.datasheetcatalog.org/data...ips/IRLZ34.pdf . ;)
MfG
Danke!
Ich hatte ein Datenblatt, auf dem die Pinbelegung nicht drauf war.
Gruß
Keine Ursache, freut mich sehr, dass ich helfen konnte ! :)
Mein Tipp aus eigener Erfahrung: immer Datenblätter mit max. Dateigrösse bzw. falls vorhanden vom Philips wählen. ;)
MfG
bezüglich deiner Widersände:
Dein PC-Netzteil hat einen 3,3V Ausgang, den kannst du schonmal für blaue LEDs nutzen.
Ansonsten einfach Verlustleistung berechnen:
P=U*I
Bei 1.2A und 3,2V LED an 5V bedeutet das:
R=Uvcc-Uled/I
R=1.8/1.2
R=1,5 ohm
P=U*I
P=1,8*1,2=2,16 W Verlustleistung
Hi,
das mit den 3,3V am Netzteil ist eine gute Idee. Ich habe gehört, dass man ein PC Netzteil immer belasten soll, ist es mit 1,4A gut belastet?
Wie finde ich herraus, wo die 3,3V anliegen, ohne zu messen?
Gruß
PC Netzteil immer belasten? Hab ich noch nie gehört.
Du hast ja 5 Farben die du brauchst bei den Adern.
Grün ist die Power Leitung. Die muss du mit einer schwarzen Ader (Masse) verbinden, dann schaltet sichd as NT überhaupt erst ein.
Gelb ist 12v
Rot ist 5V
Orange ist 3.3V
steht aber auch im inet viel drüber