Ja au einer Modellbau Messe in Bremen. Ehe ich dafür Riesen Summen ausgebe Spare ich lieber auf einen R8V10. :-)Zitat:
Zitat von der obelix
Gruß Richard
Druckbare Version
Ja au einer Modellbau Messe in Bremen. Ehe ich dafür Riesen Summen ausgebe Spare ich lieber auf einen R8V10. :-)Zitat:
Zitat von der obelix
Gruß Richard
Moin,Zitat:
Zitat von PICture
jo da kanst du recht haben bei 500W Eingangsstrom, aber das ding darf auch ruhig ein getriebe bekommen und sollte 500W AUSGANGSLEISTUNGhaben.
Auf den Akku habe ich mich auch noch net festgelegt, kann auch ein lilon werden. war nur weil die im Modellabu so Verbreitet sind.
Mfg. :feuer
Wenn es Dir gelingt mehr Aus als Eingangsleistung zu erreichen, bekommst Du den Nobel Preis. :-)Zitat:
Zitat von der obelix
Gruß Richard
@der obelix
Wegen den Gleichstrommashinen => folge dem Link, den ich gepostet habe
500W Eingangsstrom gibt es nich => Watt = Leistung ; Ampere = Strom
MfG Hannes
Der Akku (12V, 4.2Ah) würde theoretisch 360 Sekunden halten (bei 500 Watt elektrischer Leistung). Realistischerweise wird es aber eher deutlich weniger werden, weil man (je nach Motor und Regler) ca. 550-700 Watt elektrische Leistung braucht, um die 500 Watt mechanische Ausgangsleistung zu bekommen. Dazu kommt noch, dass die Akkus bei so hohen Strömen nicht mehr die volle Kapazität bringen und die Spannung durch den Innenwiderstand niedriger liegt. Realistischerweise wird die Laufzeit also eher bei 3-4 Minuten liegen. Mit einem Lipo könnte man bei gleichem Akkugewicht eine deutlich längere Laufzeit erreichen.Zitat:
Zitat von PICture
Zum Motor:
Wenn du es ohne Getriebe machen willst, dann führt wohl kein Weg an einem Brushless-Aussenläufer vorbei. Die haben im Vergleich zu Innenläufern und normalen DC-Motoren bei gleicher Baugrösse ein höheres Drehmoment und eine niedrigere Drehzahl.
Ein Getriebe hätte den Vorteil, dass man die gleiche Leistung mit einem wesentlich kleineren Motor erreichen könnte. Allerdings hat man da auch wieder Verluste und der mechanische Aufbau wird komplizierter.
Ich würde auf jeden Fall einen Brushless-Motor nehmen. Die bennötigten Regler sind in den letzten Jahren relativ billig geworden und man muss sich keine Sorgen mehr um Bürstenverschleiss machen.
Zum rechtlichen:
http://www.rc-network.de/magazin/art...2-0001-00.html
http://www.rc-network.de/magazin/art...rt_021-01.html
Wooooar!Zitat:
Zitat von Jakob L.
Hoffentlich lesen das auch die Flugenten!". :-)
Gruß Richard
Tach zusammen,
mir kommen die 500W verdammt viel vor. Mein letzter Flieger, ein Hotliner mit 1,30m Spannweite, hatte nen Bürstenmotor mit etwa 300W Aufnahmeleistung. Damit gingen der gut 3 kg schwere Flieger senkrecht nach oben! Bei 500W brushless hätte man die Flügel gleich weglassen können...
Ist zugegebenermaßen auch schon 5 Jahre her. Gelten bei nem Gleitschirm ganz andere Richtwerte?
Gruß Matze
Ich weiß nicht, welche Richtwerte bei Gleitschirmmodellen gelten. Meine bemannten Flieger schaffen als cAmin fast 0,2 bevor sie kollabieren, das bringt weniger als 60 kmh, Manöversinken runde 1,5 m/s. Den Rest könntest Du Dir selbst ausrechen, oder? Immerhin ist so ein Gerät aerodynamisch nicht besonders wirksam - da gibts sinnlos viele Leinen, ein Profil, das nie optimal sein kann, eine Steuerung durch Bremsen usw usf. Riesenvorteil der manntragenden Typen ist Rüstzeit, Start-/Landegeschwindigkeit und Trockengewicht. Von traumhaften Gleitzahlen hatte da noch nie jemand geschwärmt.