Ich habe ganz einfach MESSPUNKTE eingetragen, Ich hätte auch 10,20...schreiben können und wenn ich etwas durch nummeriere fange ich von oben nach unten mit 1..2..x an. :-(
Gruß Richard
Druckbare Version
Ich habe ganz einfach MESSPUNKTE eingetragen, Ich hätte auch 10,20...schreiben können und wenn ich etwas durch nummeriere fange ich von oben nach unten mit 1..2..x an. :-(
Gruß Richard
Zu weitere Erklärung der Tasterschaltung: (von Arexx-Henk)
Die Werten die den Widerstanden haben sollte:
http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asu...0resistors.jpg
Asuro info (erste 2 Powerpoint Presentationen über den Tastern):
http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asu...uInfPagFrm.htm
also @richard ja ic1 war ausgebaut
@valen die wiederstände haben alle die farbringe die sie haben sollten
sorry für die vertauschten werte
mfg dopaer
Hallo
Ich hab da was ähnliches
Ich mache grade in meiner weiterbildungsmassnahme auch "Programieren mit Asuro" damit wir leichter in die thematik reinkommen.
Habe meine Asuro soweit gelötet und auch programme geschrieben. Soweit alles wunderbar aber...
Ja dieses Aber...
ich hab ein problem mit den tastern.
Und zwar beim taster rang rechts passiert irgentwie nix aber irgent wie auch schon...
und zwar Ich habe "kollisionstest" mal draufgespiel um die taster zu testen und siehe da alles funktioniert aber nur der rechte taster nicht .
Danach habe cih ein Hex program aus dem internet auf meinen asuro geladen was folgendes macht.
jedes mal wen man einen taster drückt kommt eine meldung über IR und gibt entweder
32 16 8 4 2 1
von rechts nach links drückend jeden taster
so sollte es eigentlich sein
Aber bei mir kommt immer
31 15 7 3 1 und nix beim letzten
wenn ich aber den ersten und letzten taster drücke kommt 32 raus
quasi er adiert 1 zum wert von der jeweiligen taste
hmm auf jeden fall bin ich etwas verwirrt weil so an sich scheind es zu klappen und anhander der werte denkt der asuro das taster 2-4 rechts ist und 5-6 links, aber taster 1 irgent wie nicht existiert...
merkwürdig das ganze...
habt ihr da eine ahnung wo da der wurm drin ist?
von den werten her habe ich bei
R32 "2 MOhm" gemessen, was merkwürdig scheind,
ansonsten sieht alles ok aus.
mfg seebot32
Ich schließ mich hier mal an, da bei mir auch die Taster 3-6 nicht funktionieren. Hab wie Richard geschrieben hat, die einzelnen Widerstände nochmal mit meinem Multimeter überprüft.( mit IC ausgebaut und auf Off und immer von den Messpunkten aus der Zeichnung von Seite 1 zu GND).
Die Werte lagen alle innerhalb der vorgegebenen Toleranzen und danach von Pin 27 gegen GND kamen auch wieder die selben Widerstände raus.
Wenn ich dann jedoch den Asuro anmache und die Spannung zwischen Pin27 und GND für die einzelnen gedrückten Taster messen will kommen immer nur Werte im mV Bereich raus.
Hier nochmal die Messdaten:
Keine Taste 1,04 MOhm 3,1 V
K1 1,99 kOhm 6.8 mV
K2 3,97 kOhm 13,5 mV
K3 8,11 kOhm 27,4 mV
K4 15,71 kOhm 53,2 mV
K5 31,9 kOhm 108,3 mV
K6 63,5 kOhm 215,2 mV
Vielleicht hat ja jemand ne Ahnung wo dran das liegen könnte oder was man noch überprüfen könnte.
Mfg Fisch'air
Das stimmt. Der Pollswitch Funktion macht den Messung mit R24 (1Kohm) und den Taster-widerstanden als Spannungsteiler. Dazu wird Pin 5 mit Vcc verbunden (Pin 5 wird als Ausgang 'Hoch' geschaltet). Deine werten kommen von ein Spannungsteiler aus den Widerstanden R23 (1 Mohm) und den Taster-widerstanden. Wobei Pin 5 Spannungslos bleibt.
Danke schonmal für die Antwort, aber jetzt ist die nächste Frage wie ich das beheben kann :), bzw wo genau der Fehler liegt?
Wieder die IC1 raus. Pin 5 an Vcc verbinden. Wider anschalten und mit Multimesser die Spannungen messen. Dann kann man die Spannungswerten benutzten für den Förmel im PollSwitch Funktion. ADCwert=1023*Gemessen Tasterspannung/Gemessen Vcc.
So hab Pin 5 an Vcc verbunden, und danach die Spannungen zwischen pin27 und GND gemessen und die sehen so weit auch sehr gut aus. (K1=3,406V, K2=4,08V, K3=4,55V, K4=4,8V, K5=4,96V, K6=5,03, Kein Taster=5,12V). Aber wenn ich das Programm TasterTest aus der LibV2.8 starte und die Taster drücke, kommen genau die selben falschen Werte wie vorher und auch wieder nur für K1 und K2. Sind die Spannungen denn in etwa so richtig? und wenn ja woran könnte es liegen das die Programme immer noch nicht funktionieren.