-
Wenn du, wie in meiner Schaltung, zwei FETs verwendest, wird der Strom, wie in der ursprünglichen Schaltung, nur von einem FET gemessen. Das sind dann max. 10A.
Die 10A des zweiten FET werden nicht gemessen.
Den kompletten Strompfad zu verstärken, ein 2,5² ist vielleicht etwas übertrieben, kann sicher nichts schaden.
-
und wenn ich die schaltung von picture nehme und dort 0,022 Ohm reinsetze.....erziele ich dann die strombegrenzung 20A?
nicht böse sein picture, ich bin nur gerne auf der sicheren seite und frage nach einer zweiten meinung :).
wäre es sehr schlimm wenn ich statt den 0,01 die 0,022 nehme?
lg
-
Die Originalschaltung ist für 10A ausgelegt, bei 10A fallen am 0,022Ohm Widerstand 0,22V ab. Diese Spannung wird ausgewertet.
Wenn du einen FET nimmst, dann musst du den Wert auf 0,01Ohm verringern, dann fallen bei 20A am Widerstand wieder 0,2V ab die ausgewertet werden.
Wenn du zwei FET nimmst, dann teilt sich der Strom auf beide FET auf, sodaß du wieder 0,022 Ohm nehmen musst um wieder 0,22V für die Auswertung zu haben.
Die Schaltung von PICture und meine zweite Schaltung sind bis auf die Widerstandswerte ja identisch.
-
ok die schaltungen sind bis auf die widerstände ident....du sagst aber dass mit deiner schaltung ich nicht die strombegrenzung erhöhen kann....picture meint aber dass es mit seiner geht....jetzt bin ich leicht verwirrt ^^
-
Der maximale Strom erhöht sich in der Schaltung automatisch da du ja zwei Stromzweige hast mit je 10A, aber nur einen Zweig auswertest.
Dadurch musst du in deiner Schaltung nichts ändern, ausser den zweiten FET und Widerstand neu dazu geben.
-
ahhh danke, jetzt hab ichs verstanden :).
VIELEN DANK !!! :D
aja Hubert ich habe nachgerechnet mit den werten die eingebaut sind komme ich auf eine frequenz von ~4kHz und ~27kHz....also das müsste eigentlich genügen...wenn ich über 10kHz gehe, habe ich gehört, bin ich außerhalb vom hörbaren bereich....d.h. ich hab kein "rauschen" in der schaltung...stimmt das?
ich werde deine variante verwenden hubert, weil ich die 0,022 ohm als festwiderstand erhalte....den 0,01 und 0,001 nicht ^^.
-
Damit es ganz klar wird: der Strom verdoppelt sich ganz genau, nur wenn beide MOSFETs identisch sind, sonst muss mann den kleineren Strom überwachen bzw. mit Sourcewiderständen die Ströme einstellen um gewünschte Summe zu haben. ;)
-
ja ich nehme natürlich den identischen typ ^^
-
Zwei MOSFETs vom identischen Typ sind selten identisch, wenn es um Parameter geht (hier Drainstrom bei identischer Gate-Source Spannung), also lieber nach dem Aufbau kontrollieren. ;)
-
ok ja....aber es sind keine mega dimensionen ^^...muss ja nicht 1:1 verdoppeln