Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Mark,
ja klar. Genau das ist der Trick. Die meisten µCs haben einen sog. A/D-Wandler, praktisch einen Spannungsmesser. Ein Joystick ist nichts anderes als zwei im rechten Winkel angeordnete Potentiometer. Allerdings mit einer Vorrichtung, die sie in die Mittelstellung zurückschnacken lassen. Übliche Joysticks haben 10-20 kOhm. Die kann man also direkt an die Versorgungsspannung legen. Mit dem ADC misst man dann die Spannung am Schleifer. Was man dann mit dem Messwerten macht: Alles was man programmieren kann.
Je nach dem was man genau machen will, ist es ungünstig Einzelschritte mit einem Joystick zu erzeugen. Da wären Taster besser.
Noch einmal zur Sicherheit: Du hast genau einen Motor, den du steuern willst, zur Fokuseinstellung?
Frage: Mobil oder Stationär? Also Akku oder Netz? Bei Akku musst du bedenken, dass Schrittmotore -wenn man keine Vorrichtung trifft- immer unter Strom stehen. Die Akkus sind dann schnell leer. Benötigt dein Teleskop eine "Haltekraft"? Wenn nicht kann man den Motor nach erfolgter Drehung ausschalten (der RN-Stepp297 lässt das zu).
Ein möglicher Schaltplan könnte so aussehen.Anhang 18964 Ist doch recht übersichtlich, oder?
... und wie gesagt, ich würde dir solch ein Ding fertig machen (auch zwei).
Viele Grüße
Red Baron
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
das ist ja eine Menge Input...
Es gibt da übrigens einen etwas älteren Thread zu diesem Thema: https://www.roboternetz.de/community...p-motorisieren
Bei den üblichen µCs befindet sich das Programm in einem Flash-Speicher. Das ist die gleiche Technologie wie sie z.B. bei USB-Sticks, SD-Karten, Solid-State-Disks etc. benutzt wird. Man spricht von 10 Jahren Speicherdauer. Konkrete Herstellerangaben hab ich auf die Schnelle nicht finden können. Ich denke aber, 10 Jahre sind für diese Chips die Untergrenze. Schließlich werden die Dinger auch in Produkte eingebaut, die länger als 10 Jahre halten sollen.
Zum Haltemoment: Bei Akku-Betrieb können der Motor nicht permanent eingeschaltet bleiben.
Variante 1: Du schaltest das gesamte Gerät an und aus, bevor/nachdem du die Schraube fest-/losdrehst. Ziemlich unbequem. Wenn der Motor dreht, bevor die Schraube gelöst ist, kann das Schäden geben. Mit Getriebe haben die Motoren eine ganz schöne Kraft. Weiterhin gibts beim Ein- und Auschalten immer unschöne Zustände. Der Kontroller weiß nicht wo genau der Motor steht und wird ihn in die Grundstellung drehen, also um 0, 1 oder 2 Schritte, je nachdem wie der Motor aktuell steht.
Variante 2: Das Gerät bleibt die ganze Zeit an. Der Stromverbrauch ist minimal (einige mA max.). Du nutzt einen zusätzlichen Schalter/Taster mit dem du den Motor an und abschalten kannst. Das löst das Problem des undefinierten Zustands, aber nicht das mit der angezogen Schraube beim drehenden Motor. Außderdem brauchts du ein weiteres Bedienelement.
Variante 3: Du schaltest den Motor einfach nach erfolgter Drehung aus. Die Reibung im Getriebe sollte verhindern, dass sich noch etwas bewegt. Wenn doch: Reibung durch Schleifer erhöhen. Und zwar an der motorseitigen Seite vom Getriebe. Dann benötigt man nur eine kleine Rebung, weil die durch das Getriebe hochgesetzt wird. D.h. die Nutzung der Feststellschraube wäre nicht notwendig.
Zum Joystick: Biedenelemente sind geschmacksache. Ein Joystick ist optimal für X/Y-Steuerung. Er hat die Vorteile: 2 Achsen, automatische Mittelstellung. Das wars aber auch. Die Steuerung erfolgt erfolgt meist durch visuelle Rückkopplung. D.h. man sieht Abweichungen vom Soll und regelt die intuitiv mit den Fingern nach. Das klappt bei "normalen" X/Y-Anwendungen auch recht gut.
Du hast keine X/Y-Anwendung. Wenn du den Joystick nicht genau nach rechts/links oder oben/unten bewegst, also z.B. diagonal, muss man stest entscheiden, was denn nun gemeint ist. Das ist kompliziert und fehleranfällig.
Ein Joystick hat auch nur einen Drehwinkel von rd. 90°, also 45° in jede Richtung.
Ein Joystick lässt sich in alle Richtungen bewegen (auch im Kreis, wenn man will). Ein Achse kann man mechanisch blockieren, z.B. in dem man die Achse durch einen Schlitz führt, aber auch elektrisch, indem man eine Achse nicht anschließt.
Je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir persönlich die Lösung mit dem 3-Zonen-Potentiometer. Entweder als Schiebregler oder als Drehpoti.
Schieberegler: Muss leichtgängig sein. Man muss längere Schraubenfedern einsetzen, damit man bei der Auslenkung nicht zuviel Kraft aufwenden muss. Bedienung ist dafür sehr intuitiv.
Drehpoti: das könnte man mit einer einfachen Feder wie in der Abb. in Mittelstellung bringen:Anhang 19000
Viele Grüße
Red Baron