Jetzt so langsam verstehe ich einige Dinge^^
Super =) Ich möchte die ICs wie im linken Bild hintereinanderschalten: Bild hier
Inwiefern bringt mir das "SPI Interface" einen Vorteil? Es geht doch auch ohne, oder?
Ui, das habe ich noch nicht so ganz verstanden. Gibt es einen Schaltplan für den IC 74HC595? Hier komme ich ganz durcheinander: Bild hier
Wie ist es eigentlich bei so vielen LEDs; kann ich die ICs an den Arduino-µC anschließen und die LEDs an eine externe Quelle? Oder packt es das Arduino auch alleine?
Ich bin auch noch ein Programmier-Neuling - Sry ;-). In unserem Seminar arbeiten wir mit Arduino. Für mich logischer nachzuvollziehen ist die Programmierung für die Schaltung im linken Bild.
Empfiehlst du trotzdem die LED Matrix wie im rechten Bild? Hat sie auch keinen Interrupt-Programmier-Nachteil? Ich habe von den ganzen Treibern null Ahnung, da ich nur erste Grundkenntnisse in Arduino und Processing habe...
Meine Idee lässt sich leider nur mit vielen LEDs realisieren. Es handelt sich um einen 360°-Bildschirm. Doch ich möchte testweise erstmal mit einer kleinen Menge anfangen und es aber dann erweitern.
Was ist denn besser: "8-bit addressable latch" oder "IC 74HC595D"?
Ich wundere mich über die hohen Preisspannen vor allem bei den Latchs und auch den IC 74HC595 z.B. zwischen 84 Cent und 11 Cent. Gibts auch welche die ich aus irgendwelchen Gründen nicht nehmen darf? Sonst kaufe ich mir einfach die billigsten.