Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Die Threads sind jetzt zusammengeführt. Beim Durchlesen ist mir noch etwas aufgefallen:
"die Anoden der rechten IR-LEDs an Signal 1 von X1 angeschlossen, die Anoden der linken an Signal 2 von X1"
Das bedeutet, die LEDs sind parallel angeschlossen und jede LED hat einen eigenen Vorwiderstand? Einfacher wäre es, wenn die LEDs in Reihe geschaltet werden, so sieht das z.B. beim probot aus:
Bild hier
(Bildausschnitt aus der probot-Beschreibung Seite 37)
Das sind zwar 3mm-LEDs und die Polung stimmt nicht, aber es zeigt das Prinzip. (Mit geänderter Ansteuerung würde das auch bei der bee funktionieren, aber es wäre unnötig komplizierter;)
Gruß
mic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe die LEDs so angeschlossen wie in der angehängten Grafik.
Allerdings habe ich noch eine Frage zu dem Programm, das die LEDs erst einmal leuchten lassen soll. Am Anfang werden normal die header-dateien "included" und dann die Ports definiert? ..Und wie sieht die Endlos-Schleife dann aus?