Tja, wo das Geld herumliegt...:-) :-)
Gruß Richard
Druckbare Version
Ja, Quarzofen hab ich ja auch geschrieben.
Quarzoszillator, PT1000 drauf und darauf nen Leistungstransistor. Das Ganze mit Blech abgeschirmt, Temperaturregelung ran und fertig ist der Quarzofen.
Man muss die 1/100s ja auch nicht auf eine ganze Stunde haben. Reicht ja immer nur für eine Sekunde. Wenn man nen DCF77 Empfänger hat, kann man auch ohne daraus eine Normalfrequenz abzuleiten immer auf die Sekunde Synchronisieren. Die ist ja Atomuhr-genau. Und 1/100s für eine Sekunde kriegt man auch mit nem ganz normalen Quarz am µC hin.
ok mal sehen wie ich es mache
Schau mal hier:
http://stores.ebay.de/Rubidium-and-G...id=p4340.l2563
Alles was man sich nur wünschen kann und der Verkäufer ist OK.
Die 10MHz Trimble OCXO sollten für deine Zwecke mehr als ausreichen.
Der Stammtischfaktor ist mit einem LPro-101 zwar grösser, aber bis
zu wenigen ns/Tag Abweichung kommt dann doch etwas mehr Aufwand
auf dich zu ;).
Zitat:
Zitat von Ripper121
Also mich würde bei einer Stunde Rundenzeit wirklich nicht interessieren, ob ich 1/10 schneller oder langsamer bin. Bei +/- 1/100 und einer Stunde Rundenzeit misst Du genauer als die Formel1. Hübsche Aufgabe.Zitat:
Zitat von Ripper121
Ich denke, dass die bei der Formel 1 in regelmäßigen Abständen mit einer Atomuhr synchronisieren. Bestimmt per GPS-Frequenznormal.
Stimmt nicht. Wenn das Qualifiying gefahren wird, kann jeder fahren, wann er will. Trotzdem werden die Zeiten aller Fahrer mit 1e-3 Sekunen Genauigkeit verglichen, um die Startpositionen zu ermitteln. Auβerdem werden die Zeiten verschiedener Jahre miteinander verglichen usw...
Ich versteh gar nicht, wo das Problem ist, schließlich fliegen doch ein Haufen hochgenauer Synchronisierungssignale durch die Gegend. Warum nicht eins davon nutzen? Dann braucht man auch keine Rubidium-Normale mit sich rumschleppen ;-)