versuche es mal mit diesem Anschlussplan und beachte die Anschlussnummern.
Anhang 20193
Nähere Infos findest Du hier EVG für T5-Lampen, zbsb. Fertigungsprüfung 2flammiger Leuchten
Druckbare Version
versuche es mal mit diesem Anschlussplan und beachte die Anschlussnummern.
Anhang 20193
Nähere Infos findest Du hier EVG für T5-Lampen, zbsb. Fertigungsprüfung 2flammiger Leuchten
Der Anschluss passt.
Bei KVG (konventionelle Vorschaltgeräte) benötigt man einen Starter, damit der Hochspannungsimpuls für die Zündung erzeugt wird. Zuerst wird das Gas mit den Heizwendeln vorgeheizt (das rote Glühen vor dem Zünden)
Bei einem EVG (elektronisches Vorschaltgerät) benötigt man keinen Starter, das ist u.A. ein Vorteil von den EVGs. Diese erregen das Gas mittels Hochfrequenz. Deswegen starten diese extrem schnell.
Öffne einmal das EVG und kontrolliere einmal die Lötstellen. Ich habe schon einige EVGs gehabt bei denen eine Lötstelle aufgegangen ist (anderes Fabrikat). Diese sind (zumindest bei mir) leicht zu erkennen gewesen, da diese Stelle leicht schwarz war (durch den Funken). Die Stelle neu verlötet und es funktionierte wieder. Bei dir würde ich aber eher auf einenSchutzfunktione tippen bzw einen Fehler in der Strombegrenzung o.Ä.
MfG Hannes
Wichtig wäre auch zum Prüfen von EVG praktisch ausprobierte mit anderem ausprobiertem EVG Röhren verwenden. ;)
Es gibt keine speziellen Röhren für EVG. Das sind normale Leuchtstoffröhren.
Das einzige warum eine Röhre nicht zünden kann (außer defekten EVG) sind eine defekte Heizwendel (die sind aber ok wie du schon geschrieben hast) oder verbrauchtes/ausgetretenes Gas).
MfG Hannes
Hallo,
vielen dank für die ganzen Hilfreichen Beiträge.
Also ich habe die verdratung überprüft. Die sollte ok sein. An der EVG Platine sind die Sichtbaren Lötaugen ok. An manchen stellen an der Unterseite des EVGs ist eine art Gummi. Da habe ich noch nicht getestet. Die Röhren funktionieren in einem anderen EVG und haben durchgang.
Was könnte es den für eine Schutzfunktion sein? Und welche Strombegrenzung.
Habe in der Anleitung (danke dafür) mal unter fertigungsprüfung geschaut.
Das kann doch nicht sein!?
Ich kann doch nicht die Phase auf den Eingang für Phase und auch auf den Nulleiter anschluss geben?!
Wird da nur eine Lampe angeschlossen? Weil die lampen haben ja pro Stk. 4 Anschlüsse und in der anleitung sind nur 4 Anschlüsse, beim Funktionstest.
Vieleicht kann das jemand erläutern.
Gruß Dominik
Und nochmal vielen dank für eure Mühe!!!
Im Schaltplan auf deinem Foto (so wie ich es verstehe) liegt die Spannung U-OUT = 430 V an Anschlüssen 21 und 22 (Heizwendel ?). :o
Übrigens, bei bisher mir bekannten EVG's, wo die Röhren ohne Starter gezündet wurden, waren die Heizwendel nur einseitig angeschlossen (ohne Stromduchfluss). ;)
Hallo,
also ganz habe ich es noch nicht verstanden. Habe mal schnell ne Zeichnung gemacht. Ist das so ok? Bzw. wie soll ich die 2te Röhre anschließen. Mir wiederstrebt es aber immernoch an der Erdung, Phase oder Nulleiter anzuschließen.Anhang 20197
@Dominik009
von Osram gibt es zwei Typen von Dimmbaren EVGs. 1-10V und Dali. Die 1 - 10V Variante verträgt laut Osram aber keine 10V!!!! (habe ich auch schon getestet). Wenn du die Leuchte (EVG + Leuchtmittel) in Betrieb nimmst ohne den 1-10V Eingang zu beschalten ist das EVG nach wenigen Minuten schrott! Du Solltest entweder ein Netzteil mit ca. 5V anschließen oder die beiden Kontakte kurzschließen! Die Leuchtmittel wie auf dem EVG abgedruckt anschließen und nicht anders! Wenn die Leuchtmittel dann kurz oder gar nicht starten ist das EVG Schrott. Wenn die Leuchtmittel nur ein paar Sekunden leuchten sind die Leuchtmittel (oder eines von beiden schrott).
@PICture
Wenn du von einer Materie keine ahnung hast (sorry) halt die Fresse! Es gibt bei EVGs keine Starter auch keine die im EVG eingabaut sind!!
Hi,
also ist bei mir anscheinend das EVG schrott. Naja, ich habe es auch so verstanden, dass man wenn man den 1-10V ausgang nicht beschaltet, das EVG immer auf 100% läuft und wen man ihn Kurzschließt (habe ich noch nicht gemacht) das EVG auf ca. 3% Leuchtkraft geht.
Gruß Dominik