Naja, ich hab auch drei (*proll*), die weller-station, nen
Ersa tip 260 und nen Gaslötkolben.
Der Ersa ist auch schön handlich, aber zu schwach (16W) für größere Flächen.
Druckbare Version
Naja, ich hab auch drei (*proll*), die weller-station, nen
Ersa tip 260 und nen Gaslötkolben.
Der Ersa ist auch schön handlich, aber zu schwach (16W) für größere Flächen.
Ihr sollt das nicht falsch verstehen, ich sagte doch das ich einmal eine Werkstatt betrieben habe desswegen (drei Stationen) zum wegwerfen einfach zu schade< :^o
ältere hab ich nicht gefunden>der letzte stammt von 01/89 TCP-S
man wird halt immer wieder daran erinnert wieviel schöne stunden man schon mit den dingern verbracht hat<<<<<meine Frau dürfte das nicht lesen :-k
so wollte keinen neuen Thread anfangen deswegen poste ich mal die Frage hier rein, da es halbwegs passt.
habe jetzt den zweiten Lötkolben bei dem die Spitze sehr weit runterkorrodiert ist, ein Billiglötkolben ist, deren Spitze mit einer Schraube fixiert wird.
Jetzt weiss ich nicht ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat, aber da es selbst ERSA Lötkolben mit dieser Spitzenbefestigung gibt, muß es doch eine Möglichkeit geben die Spitzen auszutauschen.
Die Antwort die ich erwarte ist:" Schraube lösen und Spitze tauschen" ;) aber so einfach ist es nicht. Die Schraubenköpfe reißen mir ständig ab und ein neuer Lötkolben muß her.
Hab das Lösen im warmen und kalten Zustand versucht, bringt aber beides nichts.
Hat jemand einen guten Tip?
Ich könnte mir natürlich den nächsten 4€ Billiglötkolben holen, aber so langsam habe ich den Preis eines guten ERSA Lötkolbens raus und ständig die Lötkolben wegzuschmeissen kann ja auch nicht die Lösung sein.
Sollte es jedoch das übliche Schicksal eines solchen Lötkolbens sein, so plane ich den Erwerb vom ERSA Lötkolben mit der Reicheltbestellnr. Multitip 910BN für 18,35€. Was meint ihr?
ich hab einen multitip mit 25W, das wäre best.nr. "multitip 920BN"
mit dem bin ich eigentlich recht zufrieden, hab damit vor viereinhalb jahren angefangen zu löten... bald ist ne neue spitze fällig, aber es ist noch die allererste drauf (allerdings ne BD, also die etwas langlebigere ausführung)...
PS: mein heimlicher favorit ist aber immer noch die weller ws81 lötstation, die ich während meines praktikums benutzt habe. 80W in einem superkleinen, handlichen lötkolben verpackt, fein genug zum bequemen smd löten, aber auch genug power dahinter für dicke relais... der einzige haken: das teil kostet um die 250€... das sprengt mein budget... und deins wahrscheinlich auch...
naja das entsprechende Budget habe ich dafür, nur würde ich mir den Kopf abreißen, wenn ich 250€ für einen Lötkolben ausgeben würde. ;) Das Geld packe ich dann lieber in die Urlaubskasse. :)
Kannst du mit deinem 25W Lötkolben auch SMD und die feinen Sachen löten? Würde natürlich auch sagen, je mehr Power desto besser, nur habe ich da meine Zweifel bei den feinen Bauteilen. 8W würde wohl nur für SMD reichen, aber 15W ist schon recht ausreichend oder nicht?
8W, 15W, 25W kosten das gleiche; jetzt habe ich die Qual der Wahl.
smd habe ich bis jetzt noch nicht damit gelötet... widerstände dürften wohl grad noch so gehn, aber bei kleinen ic-rastern ist ende... da braucht man einfach nen kleineren lötloben mit kurzem abstand von griif zu spitze damit man genau trifft...
was ich mir schon mal überlegt hab zu kaufen ist die lötstation "auto temp 136", die es bei elv für 90€ gibt. der lötkolben davon sieht ähnlich aus wie der von der ws81... damit ist smd wohl ganz gut zu löten...
Meiner ist von 08/73.Zitat:
also los wer hat den ältesten
Obwohl 76 wohl schwer zu schlagen ist
Ist auch ein Weller Magnastat Typ 24V
Den hat mir vor 20 Jahren ein Freund geschenkt, nachdem er in der Firma seines Vaters ausgemustert wurde. Hatte damals schon reichlich Gebrauchsspuren, weil er in der Firma jahrelang täglich in Gebrauch war, funktioniert aber bis heute immer noch tadellos. Die Spitze habe ich noch nie getauscht.
Ich hab ne ganze Sammlung:
1 Lötpistole 40W
3 Handlötkolben 7,5W;30W;80W
1 Lötstation 8W(!!!)
1 Batterie-Lötkolben 15W
Alle sind nicht älter als 3Jahre und fast täglich ist min einer in Gebrauch!
Servus,
hab ne Weller WECP 20.
Das Ding ist schon ein bisle älter aber tut immer noch hervorragend seinen Dienst. Und außerdem: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" *g*
hat 50W und man kann verschiedene Lötspitzen aufsetzten. Falls es doch mal feiner wird hab ich noch den passenden SMD-Lötkolben welchen man auch an die Station anschließen kann.
gruss Siggi
Also Ich habe mir auch gerade einen neuen gekauft ( bei meinem alten weller hat sich langsam die spitze aufgelöst und auswechseln war auch nich drin)
Ich habe mir den Multipro 930cd mit 20W von ersa bei reichelt bestellt.
Bin ich auch recht zu frieden mit. Die serienmäßige Lötspitze ist mit knapp 2mm recht breit, aber doch auch gut für ICs verwendbar.
Das einzige is, dass das ding schweineheiss wird....450°C glaube ich.
Da muss man schon recht zügig Löten, um das Bauteil heile zu lassen.
Aber im großen und ganzen bin ich der Meinung das es doch ganz empfehlenswert ist.
mfg
Ich