Hat keiner eine Idee, wie man die Drehgeschwindigkeitseinstellung per Poti realisieren könnte?
Hat keiner eine Idee, wie man die Drehgeschwindigkeitseinstellung per Poti realisieren könnte?
Was möchtest du jetzt genau? Einen Servo mit konstanter, einstellbarer Geschwindigkeit fahren lassen oder die Geschwindigkeit von einer Position zur anderen einstellen? Bei ersterem wäre das ein Servomod, internes Poti gegen Spannungsteiler tauschen und dann mit einem anderen Poti die PWM für das Servo erzeugen. Ansonsten würde ich das eher alles programmintern machen, es wurde ja schon eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man ein Servo geschwindigkeitsbegrenzt verfahren kann. Ich frag mich trotzdem, warum du unbedingt mit Analogsigalen arbeiten willst. Das ist, als würde man ein Stück Vierkant rund feilen, um danach wieder ein Vierkant daraus zu schnitzen.
Es soll so sein:
0V = Servo in -45°
5V = Servo Mittenstellung
10V = Servo in 45°
Zusätzlich:
Poti zur festen Einstellung der Drehgeschwindigkeit.
Poti zu: Keine Änderung
Poti auf: Servo erreicht bei 10V nach 5s den Vollausschlag
verstehe das Problem nicht. ist doch das selbe wie die Potentiometer-geschichte. Am ADWandler wird ein Wert anhand einer Spannung festgestellt und dewr uC gibt das dazupassende PWM Signal an den Servo aus. Dem Wandler ist es doch völlig egal ob die Spannung über einen Spannungsteiler mit Poti "erzeugT" wird oder sonst woher kommt...
Keine Ahnung von PIC aber ziemlich jeder Atmel-Controller kann das.
@gibacht:
ich werd versuchen dir zu helfen.
Wir müssen aber erstmal was klären:
hast du einen PIC-Programmierer? oder ein Entwicklungssystem?
Welcher Pic soll verwendet werden?
Reichts, wenn nur Poti-abhängig eine Stellung angefahren wird?
Auf Zeitkram (wie nach 5s das und das oder best. geschwindigkeiten) würde ich verzichten. Macht alles komplizierter und braucht man evtl. nicht.
Eingangsspannung fürs Poti = 5V wäre besser als 10V. der Pic wird sowieso mit 5V gespeist und die interne Referenz ja auch.
Für die Servos kann man ja eine Extraspannung jumpern.
Ich würde nur einen einzigen Servo gleichzeitig testen wollen.
Make it simple!
Zitat:
Zitat von gibacht
Was willst Du denn nun wirklich? Poti oder Dimmer? Ich fürchte, jetzt wirds kompliziert.Zitat:
Zitat von gibacht
Mehrere erfahrene Kollegen erzählen Dir, dass die Drehgeschwindigkeit der Servos (hier Modellbauservos) kaum zu beeinflussen ist. Du bist davon aber nicht abzubringen. Nun willst Du ein anspruchsvolles elektronisches Steuergerät (eine handelsüblichen Lichtdimmer) mit einem Poti vergleichen ? ? ? Vielleicht solltest Du Dich erstmal zum Thema Lichtdimmer und Potentiometer sachkundig machen?
Die Drehgeschwindigkeit am Servo ist selten gut und einfach zu verstellen. Man kann allerdings die Sollposition mit winzigkleinen Schritten vorgeben. Dann ergäbe sich bei einem ausreichenden Zeitraster der Schrittvorgabe eine langsame, annähernd gleichmässig ausssehende Drehgeschwindigkeit. Das würde ich aber eher mit nem Atmel-Controller machen - ist jetzt sehr persönlich - weil die möglicherweise einfacher zu handhaben sind (kann ich aber auch nur vom Hörensagen beurteilen - daher ist es eben - sehr persönlich).
Hier der Schaltplan dazu (Anlage)