Gut, dann werde ich wohl meinen alten Celeron WinXP Rechner rauskramen.
Jetzt hab ich extra 'nen "zukunftssicheren" USB-ISP zugelegt. Ärgerlich!
Druckbare Version
Gut, dann werde ich wohl meinen alten Celeron WinXP Rechner rauskramen.
Jetzt hab ich extra 'nen "zukunftssicheren" USB-ISP zugelegt. Ärgerlich!
wenn du den Jungo Treiber installiert hast dann hol dir doch gleich AVRStudio 5. Der unterstützt den Programmer definitiv benutze ich auch. Du hast dann eben Programmiersoftware und IDE getrennt aber besser als garkeine programme auf den chip zu kriegen
MfG
Torrentula
Wollte eigentlich mit Bascom programmieren. Soll ja einfacher sein.
Und AVR Studio ist für Assembler und C++ - oder hab ich mich da falsch informiert?
Jain.
AVRStudio ist eine IDE für Assembler und C.
Bascom ist dein Compiler den kannst du acuh verwenden. Der Compiler erzeugt maschinencode und speichert diesen in eine .hex-Datei. AVRStudio beinhaltet den Programmierdialog für die AVRs.
In diesem kannst du dann zur erzeugten hex-datei navigieren und den diese auf den chip flashen
Also ist im Prinzip ist Bascom die Programmiersprache, die Entwicklungsumgebung und der Compiler - sozusagen das Rohmaterial (welches ich auch mit jedem beliebigen Text-Editor schreiben kann)
Ich werds jetzt erstmal mit meinem Uralt Rechner probieren (muss den erst platt machen). Wenn es damit nicht funktioniert, versuch ich es mit dem AVR Studio.
Vielen Dank bis dahin für Eure Unterstützung !
Ich wollte die Sache mit Uralt-Rechner niemandem einreden. Mir persönlich gehen aber die Download- und Update-Orgien der neuen Rechner dermassen auf den Geist, dass ich mir eben so eine richtige Roboter-offline-work-bench ohne dot und ohne net eingerichtet habe. Für den Zweck reichen Leistung und Speicherplatz locker, ich bin unbelastet von admin-und anderen zugriffs-zinnober und habe sogar das gefühl, der Rechner gehört mir und ist nicht netterweise von b.gates ausgeliehen.
Das mit dem All-AVR Programmer ist ein bischen Tricky. Du musst erst AVR-Studio installieren damit du den Jungo Treiber hast. Wenn du diesen Treiber hast kann dein Programmer auf dem PC installiert werden. Um diesen Programmer dann noch mit Bascom zu verwenden brauchst du ein extra Programm (war das glaub ich) damit du den Programmer mit Bascom verwenden kannst.
Alles in allem ist es ein bischen aufwendiger aber bei mir funktioniert es :)
Das tolle ist man muss nichmal den Flash Button drücken....sobald man ins Menü geht um die FUsebits zu ändern programmiert er von alleine :D
Wenn du willst kann ich nochmal schauen wie ich das bei mir gemacht habe und dann sag ich es dir.
Edit: Schau mal hier.....vielleicht hilft dir das weiter
http://www.mikrocontroller.net/topic/231169
Ich krieg die Krise !!!
Jetzt hab ich meinen Uralt P3-Rechner rausgekramt, Win XP SP3 neu installiert.
Und ich krieg das RN1.4 und den Programmer immernoch nicht zum laufen. Weder mit dem MCS Treiber noch mit Jungo.
Gleiche Meldungen wie mit meine i7 x64 System...
Letzte Chance - AVR Studio 5. Wenn das nicht funktioniert, weiss ich echt nicht was ich machen soll
So, Neuigkeiten...
Habe gestern durch Zufall bemerkt, dass der 7805 auf dem RN1.4 bereits nach wenigen Sekunden nach Anlegen der Betriebsspannung extrem heiss wird (man verbrennt sich den Finger wenn man dran langt)
Meine Versorgungsspannung kommt aus einem stabiliserten Netzgerät und liegt bei 12 Volt. Verpolung ausgeschlossen.
Ausserdem ist mir beim näheren Betrachten der Platine ein bisschen "Pfusch" ausgefallen (schlecht gelötetes SMD-Bauteil):
Anhang 20665
Liegt wohl offensichtilich am RN-Control 1.4.
Ärgerlich - als Anfänger sucht man den Fehler natürlich erst einmal bei sich selbst...
Dieser Kondesator ist bei meiner (3½ Jahre alten) RNControl optisch genauso schlecht aufgelötet, fast schlechter. Trotzdem läuft meine Platine störungsfrei. Es handelt sich hier um den C10 der in der Nähe des L293D GND gegen Vcc puffert.Zitat:
Zitat von Patroclus
Du bist aber auf dem richtigen Dampfer mal z.B. zu messen ob dort ein Kurzschluss vorliegt durch weggespritztes Lot oder so. Und WENN Du meinst, dass Defekte auf der RNC sind, dann könntest Du z.B. a) Gesamt-Stromaufnahme messen, b) den Controller, den MAX und den L293 rausholen und nochmal messen.
Wie läuft denn Dein Standard-Beispielprogramm das auf dem OriginalController aufgespielt ist?