Ich weis nicht ob beim Setzen der Fusebits (genauer nachher) noch ein verify gemacht wird. Wenn ja, sollte der schon nicht mehr gehen.
Druckbare Version
Ich weis nicht ob beim Setzen der Fusebits (genauer nachher) noch ein verify gemacht wird. Wenn ja, sollte der schon nicht mehr gehen.
Doch. Die Fusebits werden bis zum nächsten reset gelatched.Zitat:
Ich weis nicht ob beim Setzen der Fusebits (genauer nachher) noch ein verify gemacht wird. Wenn ja, sollte der schon nicht mehr gehen.
Es unglaublich, was alles im Datenblatt steht, wenn man es mal liest. :roll:
ah, da wir schon beim Thema sind. Bei Reichelt wollte ich mir einen "Quarz" bestellen. In diversen Schaltungen die ich bisher gesehen habe, haben die Quarze immer zwei Anschlüsse. Bei Reichelt werden aber auch Quarzoszillatoren angeboten, haben aber 4 Anschlüsse. Oben hat der Thorsten geschrieben "Ich hab mir für solche Sachen nen Qurzoszillator auf einer Platine aufgebaut.
Damit kann ich dann über ne Prüfspitze schnell man Takt an den Avr legen."
Ist beides Möglich? Was ist besser? Erspare ich mir die beiden Kondensatoren, wenn ich den Oszillator verwende? Günstiger komme ich mit dem Quarz und den beiden Kondensatoren weg, nur was ist besser. Die paar Cent extra machen den Kohl auch nicht fett. Also bitte mal kurz aufklären.
Danke euch allen.
Ein Quarz ist nur ein Teil eines Oszillators, er bestimmt die Frequenz.
Im avr ist schon ein kompletter Quarzoszillator enthalten, daher reicht es
einen Quarz und zwei Kondensatoren anzuschließen.
Ein Quarzoszillator erzeugt direkt eine Rechteckspannung mit der entsprechenden
Frequenz. Einfach 5V und GND anschließen, ein Pin ist nicht belegt. Mit ihm kann man dann auch mehrere Controller mit einem Takt versorgen, ob man bei einen Avr mit Quarz das
Signal abzapfen und einen weiteren Controller zuführen kann weiß ich nicht genau,
steht aber mit Sicherheit im Datenblatt.
Im Normalfall reicht aber der Interne Oszillator oder ein externer Quarz aus.
Ich hab den externen CO bereit, wenn ich mich mal bei den Fuses vertan hab.