hallo! sry war erkrankt daher erst jetzt die antwort!
triti deine methode gefällt mir gut...hast du da irgendwelche Pläne, Fotos etc???? Wäre super!
lg
Michael
Druckbare Version
hallo! sry war erkrankt daher erst jetzt die antwort!
triti deine methode gefällt mir gut...hast du da irgendwelche Pläne, Fotos etc???? Wäre super!
lg
Michael
ich würde es auch so machen wie triti, die leute die sich selber eine CNC Fräase gebaut haben, haben auch oft auf dieses Verfahren zurückgegriffen.
Man könnte zur Kalibrierung ja leicht eine initialisierung machen wo ein Endpunkt angefahren wird und dieser Wert dann die 0-Marke darstellt.
Die Programmierung des Controllers dürfte nicht das große Drama werden. Hast du die schon überlegt mit Welcher Sprache die proggen möchtest (C oder bascom?)
Die PC Steuerung ist auch nicht so wild, da kann man leicht via RS232 eine Verbindung herstellen, müsstest das ganze nätürlich auch wieder in einer der bekannten Sprachen erstellen.
MFG
Neutro
ich habe ein leichtes basiswissen von C und mit bascom habe ich leider noch nie etwas gemacht.
Ich weiß leider auch nicht wie man diese Verbindungen herstellt PC via RS323 und dann wie ich dem µC das alles klar mache etc....
wäre toll wenn mir triti dazu nähere informationen gibt....oder jeder user hier :)
ich bin echt für jeden ratschlag sehr dankbar!
Ich brauche halt nur viel hilfe, da ich halt in diesem bereich sehr schwach bin, aber ich bin bereit etwas dazu zu lernen :)
lg
Besser kann ichs nicht zeichnen....
Getriebemotor steht natürlich fest, dreht die Gewindestange und das ganze schiebt dann den Schlitten.
Endschalter nicht vergessen!
Ich steuere solche Sachen direkt mit QBasic unter DOS über die COM ports (das ist am einfachsten) oder mit dem Mikrokontroller Picaxe (die lassen sich auch ganz einfach in Basic programmieren). Weiter reichts nicht, aber das genügt :cool:
lg
Triti
Picaxe kaufen:
www.roboter-teile.de/Oxid/PICAXE/Starter-Packs/PICAXE-14M2-Starterset-mit-USB-Kabel.html
Praktisch: In diese Fassung kann man nicht nur die 14M2 sondern auch die Picaxe 08M2 reingeben.
hallo triti,
hast du vl ein foto von der fertigen anlage? ich versteh nicht ganz wie der motor mit der stange verbunden ist und wie sich dann das plexiglas nach vorne bewegt.
die idee ist genial, genau das würde ich brauchen!
zu basic...mit basic dialekt ist eh visual basic gemeint oder? und dazu gehört meiner ahnung auch C...oder liege ich falsch in dieser annahme?
was ist denn qbasic? gibts irgendwo ein gutes tutorium wo man das lernen kann? über dos? hmmm klingt ganz ok
aber picaxe wäre sicher auch gut....funktioniert der mit C (weil du basic geschrieben hast)?
lg
Michael
> hast du vl ein foto von der fertigen anlage?
Wird schwierig weil nicht hier. Ich versuchs mal.
> ich versteh nicht ganz wie der motor mit der stange verbunden ist
Du musst die Motorachse irgend wie mit der Gewindestange verbinden. Wenn die halbwegs gleich dick sind reichts manchmal wenn man die Gewindestange ein bisschen eckig feilt und mit einem Gewebeschlauch mit der Achse mit Schlauchbinder verbindet. Man kann sich auch was drehen lassen..... oder kleben....
> und wie sich dann das plexiglas nach vorne bewegt.
Der Motor sitzt fest auf einer Grundplatte. Die Mutter sitzt fest auf dem Plexiglas, die Gewindestange dreht sich. Die Aluschinen sind natürlich auch mit der Grundplatte verbunden.
So meine ich das: --> Bild
> was ist denn qbasic? gibts irgendwo ein gutes tutorium wo man das lernen kann? über dos? hmmm klingt ganz ok
qbasic (=quickbasic) wird schon mit DOS mitgeliefert. Ist uralt und die einfachste Programmiersprache überhaupt.
Schau mal zu www.qbasic.de da gibts auch tutorials
Bei Mikrokontroller picaxe ist im Einsteigerpaket alles dabei, auch das Programm. Es gibt auch ein sehr gutes Forum:
http://www.roboter-teile.de/phpBB/vi...?f=7&start=350
okay danke triti!
ich werde sehen ob sich das realisieren lässt und hoffe ich kann dir schreiben wenn ich fragen habe :)
> ich werde sehen ob sich das realisieren lässt und hoffe ich kann dir schreiben wenn ich fragen habe
Gerne. So eine einfache Steuerung sollte kein Problem sein.
Und wenns klemmt: im Forum wälzen sich Leute herum die von Elektronik 100x mehr Ahnung haben. :)
Ach ja: Die Gewindestange am freien Ende lagern damits nicht runterhängt und sich alles leicht dreht. Metallhülse oder ideal wäre in einem Lager. Ich hab mir einfach Holz im Kugellagerdurchmesser gebohrt und das Lager reingeklebt. Hält seit 2 Jahren.
lg
Triti