5V schon, nur der Strom ist begrenzt.
Für einen Motor nimmt man dann einen Transistor oder FET.
Druckbare Version
5V schon, nur der Strom ist begrenzt.
Für einen Motor nimmt man dann einen Transistor oder FET.
Ok gut, aber ich werde das jetzt erstmal auf dem Steckbrett üben bzw. aufbauen, wenn alles klappt kann ich das gleiche ja auf eine Hartpapier platine bauen.
Könnt ihr mir denn sagen welche Kondensatoren ich für das Steckbrett brauche und wie ich das jetzt konkret mit den Trasistoren mache?
Was brauch ich ansonsten denn noch für das Steckbrett?
Danke im Voraus :)
Nik
Schau dir mal das an http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment
und das http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung
und bei den weiterführenden Links findest du sicher auch noch einiges.
Kondensatoren:
Die Werte sind jetzt nicht soo kritisch, ich würde sagen eine Handvoll 100nF Keramikkondensatoren sind immer gut, die braucht man auch für die Microcontroller.
ein paar 330nF für Festspannungsregler, und ein paar dicke Elkos (470 oder 1000µF) können auch nicht schalden, wenn man mal vor hat, einen Trafo zu benutzen.
Sonst Widerstände braucht man immer, ich brauche immer besonders oft: 1k, 10k, 470R, 4k7 oder so was halt.
Ein paar Led´s sind auch nicht schlecht, villeicht ein paar Dioden und einfache Transistoren (BC547 oder BC337 für NPN)
Und natürlich zwei drei Festspannungsregler 7805.
Multimeter ist sowieso unerlässlich sofern du sowas nicht schon hast ;-)
Der (Bipolaren NPN) Transistor hat drei anschlüse: Basis , Collector und Emitter.
Über die Basis kann man steuern, ob Strom von Collector zu Emitter fließen darf oder nicht. Nicht vergessen den Basisvorwiderstand.
Um damit "Motoren" ansteuerun zu können, sollte man halt wissen, um welche Motoren es sich handelt (Stromaufnahme), um entscheiden zu können, welche Transistoren man braucht.
Mfg Thegon
Ja einen Multimeter sollte ich irgendwo auch noch zuhause rumfahren haben :D
So aber eine Batterie,usw. brauche ich trotzdem für das Klemmbrett oder wie sieht es aus?
Welchen avr soll ich mir denn kaufen?
Natürlich braucht man eine Stromversorgung, und eine Batterie tuts schon, wenn man kein Netzteil hat.
Nur mehr als 7V muss (müssen) sie haben, denn sonst kann der 7805 keine 5V regeln, dann bricht die Spannung ein.
AVR: Ich mag die ATmega48 von Pollin ganz gern, weil die vergleichsweise billiger als der (standard) Atmega8 sind und so viel Flash braucht man meist eh nicht.
Ist aber nicht so schlimm. Ich würde mir villeicht gleich zwei kaufen, denn mein erster AVR hat nicht ganz so lange gelebt, weil am Steckbrett ist das immer ein bisschen gefählich, wenn man auch mit 12V zu tun hat, denn ein verwechsler, zack und tot ;-(
Halt mit Bedacht verdrahten ;-)
Mfg Thegon
Ok gut, dann brauche ich ja nurnoch die Kabel, also wie ist denn nochmal der Name von den Kabeln mit "Schnäbeln" an beiden Enden?
Als Stromversorgung werde ich den Akku einer elektrischen Zahnbürste, die kaputtgegeangen ist, benutzen :D
Also ich habe nachgeschaut, beide Kontroller kosten 2.50€, dann werde ich natürlich den ATmega8 benutzen.
Gruß Nik
Krokodilklemmen oder Prüfhaken ? Oder Bananenstecker?
Wenn der Akku aus der Zahnbürste mehr als 7V hat, dann gut ;-)
Mfg Thegon
Ah´gut danke ich meinte Krokodilklemmen :)
Also ich glaube die Sonicare hat 9V aber ich denke das wird schon passen.
Warum eigentlich mehr also 7V und nicht nur 5.5V?
MfG Nik
Mein Einkaufszettel:
2x Festspannungsregler (7805)
10x 100nF
10x 330nF
5x Elkos (470 oder 1000µF)
10x 1k Wiederstand
10x 4k7 Wiederstand
10x 10k Wiederstand
3x LED
10x Krokodilsklemmen
So fehlt denn jetzt noch was oder gibt es noch irgendwas was ich beachten muss?
Gruß Nik