hallo, ich habe hier im album bilder mit der kamera von conrad für 12 euro, wo das ir-licht des sharpsensors sichtbar ist als punkt und einmal ein bild, wo ich ir-dioden zum ausleuchten für die aufnahme der cmoskamera benutze.
mfg pebisoft
Druckbare Version
hallo, ich habe hier im album bilder mit der kamera von conrad für 12 euro, wo das ir-licht des sharpsensors sichtbar ist als punkt und einmal ein bild, wo ich ir-dioden zum ausleuchten für die aufnahme der cmoskamera benutze.
mfg pebisoft
hallo, bei roboterteile-de gibt es eine cmukam2 für 135 euro, mit der kannst du dann deine versuche gestalten. die kamera ist hervorragend für den experimentellen standversuch aber nicht für einen fahrenden roboter.
mfg pebisoft
Hat er Doch:Zitat:
Zitat von REB
Abstandmessen UND Farben erkennen.
Just for INFO
Vergleich zwischen
[highlight=yellow:8634eaaec4]Abstandsmessung mit Licht und Schall[/highlight:8634eaaec4] (etwas Theorie)
Vernachlässigt man einmal die Problematik mit der Reflektionsstärke von Licht, haben wir ganz andere Probleme.
Licht breitet sich mit der Geschwindikgeit von ca. 300'000 km/Sekunde aus.
Schall breitet sich (ganz grob bezeichnet) mit 340 m/Sekunde aus. (abhängig von versch. Faktoren).
Möchte man die Laufzeit zur Abstandsmessung heranziehen, stoßen wir hier auf das Problem, dass unser Prozesor Ultraschnell sein muß um überhaupt eine Verzögerung zwischen Abgestrahlten und empfangenen Lischtimpuls zu erkennen (gescheige denn auszuwerten).
Bereits mit Schallgeschwindigkeit ergeben sich hier äußerst kurze Zeiten (3ms für 1m) , welche mit bescheidenen Mitteln noch zu erfasen sind. Die Lichtlaufzeit kann so ohne weiteres nicht direkt verwendet werden. (Wenn man in einem 'normalen' Kostenrahmen bleiben will.)
Schall benötigt für die Entferneung von 1m ca 3ms (Millisekunden) (0,003 S)
Licht benötigt für die Entfernung von 1m ca. 3,3 ns (Nanosekunden) (0,0000000033333 S)
Das über eine Zeitmessung (mit akzeptablen Toleranzen) zu verwirklichen wird nicht so einfach. Und dann möchten wir ja evt. noch kürzere Entfernungen messen.
Eine Möglichgkeit wäre hier eine Autonomer Sensor (analog), wecher uns eine bereits aufbereitetes Signal liefern könnte.
Eine Andere Möglichkeit wöre über Optische 3D Messung, wobei die Wahl der Ziel/Bezugspunktes ein weiteres Problem darstellt (eines von vielen).
Also 3D erst mal vergessen, wenn man nicht gleich einen PC mit zwei Framegrabbern und zwei Kameras einsetzen will. Und der macht dann auch nur die Abstandsmessung und nicht mehr viel mehr.
Ich hoffe die hier anwesenden Herren und Damen und Professoren stimmen mir zu.
Man muß immer den Aufwand und die dadurch gebundenen Kosten im Auge behalten.
Oder es gibt mittlerweile eine entsprechende Lösung, welche mir (noch) nicht bekannt ist.
Dr. Allwissen bin ich auch nicht.
PS an PEBISOFT: Sorry aber total am Thema vorbei.
Sieh Dir doch mal eine Beschreibung des Sharp Senosrs GP2D12 an.Zitat:
Also 3D erst mal vergessen, wenn man nicht gleich einen PC mit zwei Framegrabbern und zwei Kameras einsetzen will. Und der macht dann auch nur die Abstandsmessung und nicht mehr viel mehr.
Es ist zwar nur 2D aber doch recht effizient, handlich und preiswert.
Manfred
http://www.informatik.uni-oldenburg....gp2d12_old.pdf
Hallo Manf:Zitat:
Zitat von Manf
Habe ich nicht autonome Sensoren angesprochen?
Und den Sharp sehe ich als solchen, da er die eintsprechende Informationen / Meßergebnisse intern aufbereitet.
In diesem Thema ging es aber um Abstandsmessung mit LED's oder habe ich da was falsch verstanden?
Der Sharp Sensor hat eine IR-LED, einen PSD und etwas Signalaufbereitung. Man kann ihn Grundsätzlich auch auseinander nehmen und genauso oder so ähnlich wieder zusammensetzen.
Wenn man nach diesem Verfahren etwas ähnliches selber bauen will, dann sollte einen die bestehende Realisierung eher ermutigen.
Aber mit IR LEDs ist es sicher schwierig Farben zu bestimmen. Zur Farberkennung hatten wir gerade in einem parallelen Thread eine Diskussion.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=54221#54221
Manfred
Hallo Manf,Zitat:
Zitat von Manf
ich will ja nicht kleinlich sein,
und entmutigen will ich auch niemanden.
Mit IR sollte es eigentlich unmöglich sein eine Farbe zu bestimmen und nicht nur schwierig.
Egal ob der Sensor fertig gekauft oder nachgebaut wird,
fest steht (meiner Meinung nach) dass es ein autonomer Senor ist und bleibt.
Der Sensor liefert ein fertig aufbereitetes Signal (egal welcher Art, analog oder Digital),
welches ohne erhebllichen Mehraufwand vom Prozessor verarbeitet werden kann.
Ich meine die CPU braucht sich für die eigentliche Messung nicht bemühen sondern erhält ein dem Abstand entsprechendes Signal. Punkt.
Man könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen und dem Sensor eine gewisse Intelligenz geben, so dass sich dieser nur bei erreichen eines bestimmten Wertes (über- oder Unterschreitung) bei der CPU Meldet, um dieser die ständige Überwachung abzunehmen. Also eine Art Interrupt alamierung. aber jetzt spregen wir dieses Thema.
Hallo Pebisoft, jetzt bin ich am Thema vorbei O:)
Thema: Abstand über IR-Dioden
ja, O:)Zitat:
jetzt bin ich am Thema vorbei
Manfred
@Manf
Hast du schonmal in einen Sharp Sensor reingeschaut?
Da siehst du, dass man den nicht auseinander nehmen und wieder anders zusammensetzen kann.
Für alle, die es noch nicht gemacht haben:
Es ist sieht aus wie ein IC mit 2 Löchern.
Ein Loch ist der PSD, das andere die IR-Diode.
ACU
Ja, ich habe auch dieses Bild hier vom Aufbau des Sharp Sensors gepostet damit ihn nicht jeder aufmachen muß. Das optische Element links ist die LED, rechts ist der PSD Sensor. Die Gehäusekappe enthält auch die Linsen für beide Elemente.Zitat:
Hast du schonmal in einen Sharp Sensor reingeschaut?
Bild hier
In https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=15807#15807 (schon etwas älter), ist ein Beispiel beschrieben, wie man die LED ersetzen kann. Das Steuersignal für die LED kann leicht von der offenen Schaltung abgegriffen und an eine andere IR Lichtquelle, in dem Fall an einen Laser weitergegeben werden.
Bild hier
Mit der so neu gestalteten Schaltung kann beispielsweise ein erweiterter Entfernungsbereich abgedeckt werden. Die gezeigte Schaltung im Bild ist nur ein Messaufbau und enthält zusätzlich einen Lasertreiber.
Manfred
Bild hier