Assemler ist glaub' ich ni unbedingt zu empfehlen... Man arbeitet heute mehr mit höheren Sprachen, denn schon das Abfragen eines Tasters macht in Assembler Probleme (mechanischer Kontakt führt zu vibrieren!)
Druckbare Version
Assemler ist glaub' ich ni unbedingt zu empfehlen... Man arbeitet heute mehr mit höheren Sprachen, denn schon das Abfragen eines Tasters macht in Assembler Probleme (mechanischer Kontakt führt zu vibrieren!)
Ich finde das garnicht so schwer, ich habe eine fertige Routinen, die ich immer nur noch anpasse und dann in den aktuellen Code einfüge!
So mache ich das eigentlich in allen meinen Codes!
Das geht genauso schnell, wie in Hochsprachen!
Ach so ja: C oder BASIC ist auf jeden Fall zu empfehlen, wegen leichter Portierung auf andere µCs :)
Also ich progge nur mit BASCOM-Basic. Ich hab keinen Bock, noch ne Programmiersprache zu lernen (beherrsche Delphi, Basic)
Assambler sonst nichts
Für meinen Pic gibts grad 35 Befehle die sich leicht merken lassen.
Timing ist alles z.B. IR-com Servosteuerung US Laufzeitmessung.
Bin mit Florian da einer meinung
Mit den Routienen mach ichs auch so.Basic hab ich auf meinem Taschenrechner geproggt und dort gehört das auch hin.
Bei Assambler lernt mann auch die Hardware am besten kennen.
Assembler, weil ich es geniesse nach dem resourcenfressenden, verschwenderischen Programmieren auf dem PC mit der Hardware Aug-in-Auge zu arbeiten.
Nach 20 Jahren Erfahrung mit mehr als 12 unterschiedlichen µCs, den Sprachen ASSEMBLER, BASIC, FORTRAN, MODULA II und C, halte ich es für sinnvoll, wenn man mindestens eine Hochsprache und den jeweiligen ASSEMBLER beherrscht.
Ob das nun C, BASIC oder whatever ist, ist beim heutigen Stand des Compilerbaus nicht so wichtig.
Viel wichtiger ist die Beschreibung und Strukturierung des Problems, das man mit seinem Programm lösen will.
Hatte am Anfang auch das Problem: Mit welcher Sprach beginne ich? Es ging los mit Assembler, kurz drauf C und nun Bascom. Geschadet hat alles nichts, doch die Zeit hätte ich mir sparen sollen.
Anfangs ist es doch wichtig Erfolge zu sehen, oder? (War bei mir nicht der Fall)
Ich denke mal, es kommt auch drauf an was man vor hat. Jeder Anwendungbereich hat seine bevorzugte Sprache. Meiner Meinung nach fährt man mit Bascom und Avr für den Einstieg in die µC-Welt ganz gut.
Vor 20 Jahren mit Basic angefangen zu programmieren (auch ein bischen Fortran und Pascal), aber man kommt zu den Wurzeln zurück, da man den Kern irgendwo noch sitzen hat. Wie effektvoll Basic gegen C abschneidet weiß ich nicht, da ich C nicht kenne. Assembler nur Intravenös!
mfg
Dietmar
Ich Programmiere im moment noch in dieser Grafischen Version von c-control, nennt sich cc-plus oder so ähnlich...
Bin aber dabei Basic zu lernen, da man mir gesagt hat, dsss das eine einfach zu erlernende Sprache ist.
mfg Björn.