Klar gehts das.
Ich hab mir um das Problem zu umgehen einen kleinen RS232 auf USB Wandler zusammengebaut :)
Druckbare Version
Hey,
danke Dir für die Info! Werde mir aber erst mal ne´ PCI- Karte zulegen und das dann damit probieren. Jetzt wird Bascom installiert und ausprobiert ob das mit dem Programmieren über den ALL-AVR USB Adapter funzt! \\:D/
VG,
Patrick
...so geht schon mit den ersten Gehversuchen los...
Wie und wo stelle ich in bascom 1.11.9.8 die Sprache um?
VG,
Patrick
Hey,
okay dann werde ich mir mal die neue Version laden. Hab auf einer Seite aber Bascom in deutsch gesehen... mhhh gleich nochmal schauen wo...achja hier:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_...einstellungen/
Das war halt die, die auf der Roboternetz DVD dabei war. Aber immerhin hats grade alles anstandslos geklappt.
Bis auf ein paar problemen mit dem USB Treiber für den ALL-AVR Programmer. Mit dem richtigen Treiber hats echt gut geklappt. Und das unter Win7 64bit! \\:D/
Das erste Blinklicht blinkt im Sekundentakt!!! ^^
Morgen gehts dann mal weiter!
Danke für Deine Infos! ^^
VG
Patrick
Hallöchen!
Wie sieht eigentlich eine Schaltung aus zum antreiben eines Getriebemotors über PWM?
Wie die Programmierung unter Bascom aussieht kann man sich ja in RN-Wissen anschauen aber leider habe ich da keine passende Schaltung für gefunden?!?
Das Problem ist in erster Linie die Dimensionierung. Ich habe hier zwei 12V / 4A Getriebemotoren die ich gerne über PWM mit dem µC steuern würde.
Wozu würdet Ihr raten? 2-Quadrantensteller mit Halbbrücken Mosfettreiber?
So wie die Schaltung in RN-Wissen zu finden ist?
Vielen Dank für Eure hilfe!
Viele Grüße,
Patrick
Für so große Motoren würde ich dir einen Motortreiber empfehlen.
Kleine Motoren kannst du problemlos mit einem Transistor als Verstärker betreiben. Aber bei 4A wird das schon happig.
Die Motortreiber haben dann meistens zwei Einganspins die, je nach Kombination der High und Low Signale, den Motor vorwärts oder rückwärts drehen lassen und dann haben sie zusätzlich noch einen Pin der für die Geschwindigkeit der Motoren zuständig ist (dort wird dann die PWM angelegt).
Hi Daniel,
Danke erstmal! Meinst Du diese hier als Beispiel? : IR2184?
..und vielleicht haste noch en´ kurzes Beispiel für en´ PWM-Code mit Bascom?
Wie stelle ich z.B. den oberen- und unteren Grenzwert ein oder ist das immmer 0 und 5V?
Wie die Taktung?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Grüße,
Patrick
Ja genau sowas meinte ich, nur das du bei dem noch externe Transistoren brauchst. :)
Ich meinte sowas hier
http://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-...T=0&OFFSET=16&
Schau mal im RN-Wiki da ist das mit der PWM gut erklärt.
Bei der PWM gibst du einen Compare Wert an. Bei diesem Compare-Wert wird dann der Puls generiert.
Bei ner 8-Bit PWM ist dieser Compare-Wert max. 255 (2^8) d.h. bei einem Compare-Wert von 255 hast du 5V. Bei einem Wert von 0 hast du 0V.
Der Rest ist Dreisatz :)
Willst du z.B. wissen welche Spannung bei einem Wert von 150 rauskommt rechnest du:
255 = 5V
5 = 0,098V (255 / 5 = 51 und dann 5V / 51)
150 = 2,94V (5 x 30 = 150 und dann 0x098V * 30)
Dann hast du bei einem Compare-Wert von 150 eine Spannung von 2,94V (die einzelnen Pegel der PWM betragen immernoch 5V und 0V aber durch das Pulse-Pausen Verhältnis, was sich bei diesem Compare-Wert ergibt, hat die Spannung den selben Effektivwert wie eine Gleichspannung von 2,94V).
Les dir am besten mal den Artikel durch. Da wird das recht gut erklärt. Und danach frag nochmal wenn Unklarheiten sind :)
Hey,
ja, den Artikel mit der PWM hatte ich gelesen aber leider erschließt sich mir immer noch nicht so recht der Code-Aufbau.... Klar, eine PWM gibt immer 5 oder 0V als Frequenz aus und als mittelwert je nach Frequenz ergibt sich die Spannung (irgendwas zwischen 0-5V). Wobei der Compare-Wert 0 ja nicht gleich 0V entspricht richtig? Dazu müsste man die PWM Deaktivieren, oder? Meine das so gelesen zu haben...
Aber wie sieht so ein Code aus? Habe was von PWM in Verbindung mit Timern gelesen aber bin da auch nicht richtig schlau geworden. Ist ein Timer jetzt notwendig für eine PWM oder kann ich einen Pin auch direkt mit einer Frequenz schalten?
Ach ja ist wohl SMD Dein IC...gibts den auch in DIP?
...und wie schon ewähnt ist der Codeaufbau leider auch ein großes Problem...ich glaube ich bin en´ Pflegefall....
Vielen Dank für Deine Engels- Geduld!
Grüße,
Patrick