Hallo,
Hubert.G schrieb:
Sind PICAXE nicht normale PIC16Fxxx, nur mit einem Bootlader versehen?Zitat:
Ich bezweifle etwas ob es das in dem Umfang wie z.B. für AVR auch für Picaxe gibt.
Druckbare Version
Hallo,
Hubert.G schrieb:
Sind PICAXE nicht normale PIC16Fxxx, nur mit einem Bootlader versehen?Zitat:
Ich bezweifle etwas ob es das in dem Umfang wie z.B. für AVR auch für Picaxe gibt.
Hallo,
Picaxe sind mit einem Bootloader ausgestattet. Sie sind sehr einfach zu implementieren. Zum Anschluss an den PC über die serielle Schnittstelle genügen 2 Widerstände (22K und 10K). Diese µC sind zwar nicht so leistungsfähig wie andere µC dafür aber sehr günstig. Der Programming Editor (PE) erlaubt auch eine Programmierung mittels Flussdiagremm. Dadurch ist es für Einsteiger leichter den Code zu erlernen.
Ich verwende diese µC für meine Schaltungen. Für meine Anwendungen reichen sie aus.
Es gibt ein deutsches Forum: http://www.roboter-teile.de/phpBB/index.php
Das englische Forum: http://www.picaxeforum.co.uk/forum.php
MfG.
Hans
Ok, soweit hab ich das jetzt verstanden, allerdings hätte ich noch ein paar Fragen:
1. Würdet ihr mir als Einsteiger ein Kondensator und Wiederstandsset empfehlen?
2. In dem Link (http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht) löten sie an einer stelle einen ISP Adapter, wo bekommt man den her?
3. Ist es richtig, dass bei GND(Masse) der Pluspol der Versorgung angeschlossen wird und das vor den min. 7V Wechselstrom dann ein 7805 Ic geschaltet wird und danach noch 1 100nF kondensator, oder ist das zu wenig?
4. Kann mir mal einer den/die GND Pins erklären?
Mit dem 7805 meinst du einen Spannungswandler oder?
Ich schwanke jetzt echt zwischen einem Picaxe fertigboard und avr oder picaxe selbstlöten o;
Hallo,
Zu 1. 100R (OHM) 330R 470R 680R 820R, 1K (KiloOhm) 4K7 10K 22K
100nF (Nanofarad) 100µF/16V (Microfarad/16Volt) 220µF/16 470µF/16
2. diese Adapter und die oben geschriebenen Dinge bekommst du bei Reichelt oder Conrad und anderen Elektronikfirmen.
3. Das ist falsch.
GND (Ground) ist die Gemeinsame Masse und ist immer - (minus)
VCC oder +V ist immer die positive Spannungsversorgung (plus)
Ein 100nF Kondensator in der Nähe des Controllers (zwischen VCC und GND9 ist immer gut.
Grundsätzliches zur Stromversorgung einer Schaltung:
Um eine Schaltung zu betreiben braucht man gleichgerichtete Niederspannung
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil
Die im Handel erhältlichen Netzteile sind für die meisten Anwendungen ausreichend. Wenn du ein Netzteil hast, das eine höhere Spannung liefert als du brauchst, dann kannst du sie mit einem Spannungsregler herunterregeln (im obigen Link als Längsregler bezeichnet) z.B. 7805. Die Kondensatoren dienen der Siebung bzw. Glättung der Spannung.
M.f.G.
Hans
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wanne...321bd6c46c6f9e
Der Stecker sieht aber n bisschen anders aus, als der aus den rn definitionen ist aber laut bestellnummer der richtige, also sollte der doch in Ordnung sein oder?
Zu meinem Vorposter, ich wollte das ganze mit nem 9V Akku betreiben, also die 9V mit einem Spannungswandler runterregeln. Das Problem ist ja nun, dass der Akku nicht immer über 5 V Eingangspannung liefert, wie kann man das regeln, dass der Controller immer seine 5V bekommt und die Batterie auch schon leergesaugt wird, geht das mit Kondensatoren?
Also in meiner Schaltung wäre das dann ein paar 0V Akku + Kondensatoren + Spannungswandler, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich, wenns überhaupt so geht, die Kondensatoren vor oder hinter den Spannungswandler schalten soll.
Hallo,
für deinen Kontroller brauchst du sowas:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wanne...743e1ee1860b0f
Der Stecker ist normalerweise auf dem Programmiergerät drauf. Die Abbildungen bei Reichelt sind symbolhaft.
Wenn dein Akku weniger als 5Volt liefert, dann ist er kaputt.
Ein 9V Akku kann -meines Wissens nach- bis auf ca. 7,5 V entladen werden. Danach ist er leer und muss neu geladen werden.
Zum Spannungsregler: der Akku muss mindestens 1,5V mehr liefern als der Spannungsregler regeln soll z.B. bei 5V muss der Akku mindestens 7,5V haben.
Zur Spannungsversorgung für den Kontroller siehe:
http://www.strippenstrolch.de/1-2-11...gler-78xx.html
M.f.G.
Hans
Ok nochmal Danke an Hans und alle anderen hier :), Hans, nochmal zu den verschiedenen Widerständen die du genannt hast, auf wieviel Watt müssen die ausgelegt sein, da der Spannungsregler, die Spannung auf 5V/1A Runterregelt und wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab Spannung * Strom = Leistung ist, dann müsste ich doch theoretisch 5 Watt Dinger kaufen oder >.<? Aber da der Akku eh nur 250mAh liefert, würden doch auch die schön billigen 1/4 Watt dinger gehen. Wie verhält sich der Spannungswandler, wenn er als Ausgang 1A, 5V haben soll und nur 250mA 9V bekommt?
Am Dienstag hab ich dann wahrscheinlich endlich Controller, Widerstände, Lochrasterplatine, Kondensatoren usw. :)
@lpskate
Im Bereich µC reichen normalerweise 1/4 Watt Widerstände aus.
Ich kann und will dir die Grundlagen der Elektronik nicht erklären. Kauf (oder suche) dir im Internet Bücher (Informationen), die dir die Grundlagen der Elektronik näher bringen.
Zum Spannungsregler: Die 1 Ampere beziehen sich auf die Leistung die er erbringen kann. Es kommt auf die Verbraucher an. Wenn die Verbraucher (µC und anderer Kram) mehr als ein 1 Ampere ziehen dann hat der Spannungsregler (oder du) ein Problem. Er wird heiss und schaltet sich im günstigsten Fall ab (wenn nicht, dann raucht es). Passiert auch, wenn du einen Kurzschluss zwischen Vcc und GND hast. Der Spannungsregler wird aber auch heiss, wenn die Differenz zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung zu gross ist (z.B. Eingang 12V Ausgang 5V: Differenz 7V, die er in Wärme umsetzen muss).
Fazit: ein Spannungsregler mit einem Ampere kann maximal 1 Ampere liefern. Wenn dein 9V Akku 250mAH liefert, du aber 500mAH an Verbrauch hast, dann ist der Akku sehr schnell leer.:(
M.f.G.
Hans
Prinzipiell ist deine Überlegung richtig, nur wirst du kaum einmal einen einzigen Widerstand alleine an einen Spannungsregler anschließen, der dann 1A zieht. Das wäre maximal sinnvoll, wenn du bewusst Wärme für irgendetwas erzeugen willst.Zitat:
auf wieviel Watt müssen die ausgelegt sein, da der Spannungsregler, die Spannung auf 5V/1A Runterregelt und wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab Spannung * Strom = Leistung ist, dann müsste ich doch theoretisch 5 Watt Dinger kaufen oder >.<?
Gewöhnlich wirst du die Widerstände z.B. als Vorwiderstände für LEDs etc. verwenden. Und da eine normale LED nur einen Strom von max. 20mA verträgt und am Vorwiderstand dann auch nicht die ganzen 5V anliegen, kommst du mit 1/4W Widerstände leicht aus.
Hochleistungswiderstände für 5W brauchst du normal erst wenn es um größere Ströme geht und nicht bei Akkubetrieb.
Die 250mAh sind aber die Kapazität des Akkus und nicht zwingend der maximale Strom, den der Akku hergibt.Zitat:
Aber da der Akku eh nur 250mAh liefert, würden doch auch die schön billigen 1/4 Watt dinger gehen. Wie verhält sich der Spannungswandler, wenn er als Ausgang 1A, 5V haben soll und nur 250mA 9V bekommt?
250mAh bedeutet, dass der Akku, wenn du in mit 250mA belastest, nach ca. 1 Stunde leer ist. Belastest du ihn mit 500mA,
so ist er schon nach einer halben Stunde leer. Und bei 1A schon nach 1/4 Stunde.
Der Spannungsregler regelt eben nur die Spannung und verändert aber nicht den Strom, d.h. wenn du am Ausgang des
Spannungsreglers 1A ziehst, dann zieht der Spannungsregler von deinem Akku auch 1A.
Danke jetzt hab ich das verstanden :)
Könnte mir evtl. noch jemand sagen welche/welchen Schrittmotortreiber ich nehmen sollte um 4 Schrittmotoren zu betreiben?
Das sind die Motoren, die ich nehmen möchte(http://www.pollin.de/shop/dt/Njk5OTg...AHR_RDM57.html), obwohl zum Kurven geradeaus und rückwärts fahren theoretisch auch 2 reichen würde oder?
Wieviel Pins bräuchte man um einen Motortreiber eine Bitkombination zu übermitteln?