-
Alles Klar, erstmal kleine Brötchen backen :D
Also meine Bestellliste würde jetzt folgendermaßen aussehen:
Pollin AVR Board ( http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTg...rtigmodul.html )
Breadboard ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjI4OTg...teckboard.html )
Atmega16 ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjkwOTk...ga16_16PU.html )
USB <- -> ISP ( http://www.ebay.de/itm/370490000223?...84.m1438.l2648 )
IDE Flachbandkabel ( http://www.ebay.de/itm/IDE-Flachband...item53dfb8741a )
Punktrasterplatinen-Adapter ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ5OTg...n_Adapter.html )
12V Netzteil ( http://www.pollin.de/shop/dt/NTYxOTQ...1200100HE.html ) < Ist das das richtige, oder brauche ich eins mit 2 Kabeln?
Dann noch einige Widerstände, LED´s, Kondensatoren, Transistoren aus eBay.
Wie groß sollten die Widerstände ungefähr sein?
Ich leg mich erstmal aufs Ohr, morgen Abend ab 21.00 Uhr gehts weiter, hab nach der Arbeit direkt Abendschule.
Machts gut Leute, bis morgen
Vielen Dank an alle für eure hilfreichen Beiträge
Mit freundlichen Grüßen
Avirus
-
Warum möchtest du den ATmega16 beim Conrad bestellen?
Den gibts beim Pollin fast halb so billig.
Der Conrad ist überhaupt ein ziemlicher teuer Shop, das Meiste
bekommt man anderswo viel billiger.
Und ev. kannst du zum 12V Netzteil noch eine passende Hohlbuchse vom Pollin mitbestellen,
an die kannst du ein Kabel anlöten, so müsstest du womöglich den Stecker vom Netzteil abschneiden,
aber das nur so nebenbei.
Zu den Widerständen:
Auf alle Fälle brauchst du einen Vorrat an 1k Widerständen, die brauchst du wirklich dauernd
und die sind sehr universell einsetzbar. Sonst noch ein paar 10k und 100Ohm Widerstände,
die sind auch praktisch.
Ev. könntest du dir die Sortimente vom Pollin anschauen: http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTk4...ortimente.html
Dort bekommst du viele Bauelemente zu Spottpreisen, allerdings weiß man da leider nie genau was drin ist.
Du bekommst halt z.B. bei einem Widerstandssortiment massenhaft Widerstände, aber wahrscheinlich
nur 4 oder 5 verschiedenen Widerstandswerte. Solche Sortimente sind oft recht praktisch,
wenn man noch kaum etwas zu Hause hat, aber ein richtig umfassendes Sortiment bekommst du
damit nicht.
Wenn du ein umfassenderes Sortiment möchtest, schau dir das an:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...archDetail=005
Da hast du dann halt wirklich alle gänigsten Widerstandswerte zu Hause, aber dafür hat das Sortiment eben auch seinen Preis.
-
Die Einkaufsliste sieht bisher garnichtmal so schlecht aus. Wenn du welche bekommst, wären einfache Litzen mit unterschiedlichen Enden praktisch (buchse/Buchse, Buchse/Stecker, Stecker/Stecker), mir fehlt sowas auch noch.
Allerdings weiß ich nciht, wie du den USB-ISP anbringen willst. Den gleichen hab ich auch, funktionier auch gut, wenn man ihn denn richtig angeschlossen bekommt. Wenn ich das richtig sehe, hat das AVR-Board zum Programmieren nur die seriellen Schnittstellen, keine 10-Pol-Wannenstecker, oder? Irgendwie musst du da eine Kombination finden, die sich vereinen lässt. Oder du lötest an den richtigen Stellen ein 10-poliges Flachbandkabel an, das du dann in den ISP stecken kannst.
Beim Netzteil musst du gucken, wie du das angeschlossen bekommst. Entweder, du findest irgendwo eine Buchse für den Stecker zum Anlöten, oder du schneidest das Kabel ab und steckst es in die Schraubklemmen.
Widerstände kann man immer wieder alles mögliche gebrauchen. Am besten ist wohl ein kleiner Vorrat an Widerständen von 100 bis 1M in etwa 1/2/5-Abstufung (also zB. 1k, 2,2k, 4,7k, 10k usw.). Jeweils 20 Stück sollten reichen, glaub ich. Kosten ja auch nicht die Welt.
-
@ Geistesblitz
Doch das Pollin AVR Board hat auch einen 10-poligen Wannenstecker um einen externen AVR-Programmer anzuschließen.
Aber ein 10-poliges Verbindungskabel wird Avirus wahrscheinlich trotzdem brauchen, weil der ISP-Programmer (zumindest
auf dem Ebay-Foto) auch nur einen Wannenstecker als Anschluss hat.
mfg masasibe
-
Ja der Programmer hat einen 10-pol Anschluss.
Aber das Kabel kann er sich auch notfalls selber machen. Das geht ja recht zügig und die Materialien sind auch super billig. Aber ich meine bei dem Programmer wäre eh ein 10-pol Kabel mit dabei. Aber da muss er nochmal genau in der Beschreibung des Programmers gucken.
@Avirus:
Ich persönlich würde eher den Programmer hier nehmen:
http://www.ebay.de/itm/Diamex-ISP-US...item4cfcc788dd
Der kostet zwar 14€ mehr aber der ist (meiner Meinung nach) besser als den den du dir ausgesucht hast. Alleine schon weil der auch eine Taktquelle hat. Damit kannst du deine Controller "wiedererwecken" wo du das Takt-Fusebit falsch gesetzt hast. Das kannst du mit deinem nicht machen ;)
Und da ist ein 10-pol und ein 6-pol Kabel dabei :D
Ist nur ein kleiner Tipp. Die Entscheidung liegt natürlich bei dir :D
Dann führt dein Link zum Polin AVR Board nur zu einem Mega16 ;)
-
Guten Morgen =)
Habe jetzt nochmal einige Links aktualisiert ( AVR Board und Mega16 )
meint ihr dieses Netzteil wäre besser? das hat nämlich paar Stecker mehr.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5OTQ...N06GS_0_6.html
-
Dieses Netzteil hat den Vorteil, das du verschiedene Ausgangsspannungen einstellen kannst.
Das ist meist sehr praktisch.
Nur der maximale Ausgangsstrom ist kleiner als bei dem anderen Netzteil, aber für einfache Mikrocontrolleranwendungen reichts leicht.
Die vielen Stecker schaden sicher nicht,
ob man sie dann wirklich braucht hängt halt davon ab,
was für Geräte du anschließt.
Aber kauf dir noch so eine Hohlbuchse:
http://www.pollin.de/shop/t/MTI3OTA5...hlbuchsen.html
Dann kannst du das Pollin Board leifhter über die
Schraubklemmen anschließen.
mfg masasibe
-
Beim verlinkten ISP-Programmer ist ein 10-Pol Kabel dabei. Eine einstellbare Taktquelle zum Wiederbeleben von Controllern ist übrigens nicht zu verachten, so kann man sich ein wenig Stress sparen (den letzten funktionierenden AVR verfusen und dann auf dem Trockenen sitzen ist nicht so toll)
-
könntest du das bitte genauer erläutern? kann ich den mc durch falsches coden zerstoren?
-
Nein nur unbrauchbar machen.
Jeder Mikrocontroller hat ein Fusebit womit du einstellst welche Taktquelle der Controller nutzt (intern oder extern) sowie wie schnell dieser Takt ist.
Stellst du dieses Bit z.B. auf extern 16MHz und hast aber kein 16MHz Quarz an dem Controller kannst du den Controller nicht mehr ansprechen geschweige den Programmieren. Du brauchst erst eine Taktquelle oder einen JTAG Adapter (und die sind teuer :) ).
Und wenn du DANN auch noch JTAG in den Fusebits deaktiviert hast geht nur noch ein Taktgenerator :D
Also wie gesagt ich finde die 14€ mehr für den "besseren" Programmer lohnen wirklich. Vorallem kannst du mit dem Programmer alles programmieren was Atmel herstellt :)
Mit dem den du gezeigt hast kannst du glaub ich "nur" Chips mit SPI Interface beschreiben.