Die Adressen für die EEPROMs willst du nicht variabel machen?
Und wenn es noch geht, spendier den EEPROMs auch noch jeweils 1x 100nF :)
Ansonsten sieht das gut aus. Kann da im moment nichts zum verbessern finden.
Druckbare Version
Die Adressen für die EEPROMs willst du nicht variabel machen?
Und wenn es noch geht, spendier den EEPROMs auch noch jeweils 1x 100nF :)
Ansonsten sieht das gut aus. Kann da im moment nichts zum verbessern finden.
Die EEPROMs sollen feste Adressen haben. Aber den 100nF werd ich ihnen noch spendieren :)
Wie macht ihr das eigentlich mit dem ätzen? Lasst ihr eure Platinen ätzen oder macht ihr das selber? Das Zeug ist ja doch recht ätzend und irgendwie doof zu hantieren (zuhause). Wie entsorgt ihr das Zeug? Lasst ihr es eintrocknen und dann als Salz zur Sondermüllabgabe? Oder Flüssig? Welche Kanister nutzt ihr um das zu lagern?
Gruß
Georg
Also ich lasse die immer ätzen. Wenn sie ordentlich sein sollen (für Projekte usw.) mache ich das bei PCB Pool und ansonsten bei billigeren Anbietern :)
Denke das werd ich auch machen. Damit hab ich keine Probleme mit dem Sondermüll und der Problematik mit dem Ätzen. Insbesonders die Küche wird hier "verteidigt" ;) Was ich auch verstehen kann. Bei Conrad gibts auch nen recht günstigen Leiterplattenservice. Denke dass ich das hier machen werde. Aber davor kommt noch ein MAX232 mit aufs Board, dann hab ich eine "universelle" Leiterplatte für meine Projekte mit dem ferngesteuerten Auto.
Gruß
Georg
Ich hab grad noch in meiner IC Kiste gekuckt und dort einen MAX3232CPE [1] im DIP Gehäuse gefunden. Aus den Datenblättern zum MAX232CPE [2] und dem MAX3232CPE [3] werde ich momentan nicht schlau, ob ich den einen durch den anderen ersetzen kann?
Ist hier nur die höhere Berührschutzspannung der Unterschied? Die ICs haben an ihren 16 Pins die selbe Bezeichung. Kann der 3232 problemlos mit der selben Aussenbeschaltung wie der MAX232 betrieben werden. Sie scheinen verwandt zu sein...
Gruß
Georg
[1] http://www.conrad.de/ce/de/product/1...232-CPE-16-DIP
[2] http://www.produktinfo.conrad.com/da...2CPE_DIP16.pdf
[3] http://www.produktinfo.conrad.com/da...2CPE_16DIP.pdf
EDIT: DOH!!! Gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/MAX232
Es gibt verschiedene Varianten wie man die Platine fertigen kann. Es gibt Firmen die sich darauf spezialisiert haben. Ich bestelle bei Platinen von PCB Pool (http://www.pcb-pool.com/). Der Nachteil ist das das relativ teuer ist, dafür hat man aber profesionell gefertigte Platinen mit vielen Extras (Mehrlagig, Bestückungsdruck, Stencilplatten,...), je nach Anforderung. Wenn die Platinen nicht so profesionell sein sollen kann man es fräsen oder ätzen. Aktuell lasse ich Platinen bei einem Arbeitskollegen fertigen (Ätzen oder Fräsen). Wenn meine Fräse fertig umgebaut ist (wenn ich einmal dazukomme) fertige ich meine Platinen selbst.
Ätzen sollte man nur in einer Werkstatt bzw Garage, Keller, etc. aber auf keinen Fall in der Wohnung/Wohnbereich. Ätzflüssigkeit ist gefährlich und beim Ätzen spritzt es herum (im schlimmsten Fall). Dadurch ruinierst du Teppich, Möbel,...
Sicherheitsausrüstung solltest du auch benutzen (Brille, Gewand nur zum Ätzen => Ätzflüssigkeit mach Löcher im Gewand,...)
Es gibt auch User im Forum die Platinen fertigen.
MfG Hannes
ich hab jetzt mein LPDesign an [1] geschickt für ein persönliches Angebot. Laut Kostenkalkulation sollte 1 LP bei 90€ Brutto und bei 4 LP 126€ Brutto kommen. Hier sieht man sehr den "Miniserienvorteil".
Hab folgende Optionen gewählt:
- 78x58mm
- Menge 4
- Stoplack, beide Seiten identisch
- 2 Lagen durchkontaktiert
- Bestückdruck auf BS Seite
- E-Test
Als gestern deren Webservice ausfiel hat PCBPool exakt die selbe Fehlermeldung gezeigt. Auch derselbe apache www Pfad wurde genannt. Es scheint als ob Conrad und PCBPool hier cooperieren ;) (Ist aber billiger als direkt bei PCBPool)
Bin mal gespannt wie die Boards dann kommen :)
Gruß
Georg
[1] http://www.conrad.de/ce/de/content/c...plattenservice
Wenn ich den Stoplack und den BS Druck abwähle wirds auch deutlich günstiger 1 LP=43€ brutto / 4 LP = 69€ Brutto .