Den L293 habe ich erst einmal verheizt - mit meinem WALL R. Die Abhilfe war einfach - ich habe für den einzigen Motor beide Kanäle des 293 parallel genommen - und der WALL R fährt und fährt und fährt ...
Die Bremserei mit dem Gegenschub - das Normalste der Welt für jeden, der schon Bötchen (na ja, geht ja bis zum Dickschiff) mit Motor gefahren ist - funktioniert bei meinen autonomen Dosen ziemlich gut. Allerdings ist deren Leistung, und nicht nur die Aufnahmen sondern vermutlich auch die Leistungsabgabe, relativ bescheiden. Entsprechende Tests (klick) hatte ich systematisch betrieben, um eine optimale, auch ne präzise Fahrweise zu erreichen. Dazu gibts etliche Diagramme, eins mit "Vollschub zum Bremsen" z.B. hier.
Es gibt ein Fazit (getestet bei TB6612FNG und ~293): beim TB6612FNG kann man beide Kanäle parallel schalten und softwaremässig gleichzeitig steuern. Das verdoppelt die zulässige Leistung. Wenn man nicht zwei Motoren zu schalten hat, kann das DIE Alternative sein, unabhängig vom Treiberbaustein.