muss ich mit meinem elektroniker nomma drüber grübeln das is aber mal doch ein gescheiter ansatz^^
Druckbare Version
muss ich mit meinem elektroniker nomma drüber grübeln das is aber mal doch ein gescheiter ansatz^^
Moment mal das schieberegister packt ja nur 70 mA das ist weniger als 8 x 20 mA.
Was ich ja für meine aufgabe benötigen würde.
oder sehe ich das falsch?
EDIT:
http://www.mikrocontroller.net/artic...chieberegister
Hier wird ja das selbe problem beschrieben^^
Darum ja der Vorschlag an den Ausgängen der einzelnen Schieberegister noch ein Transistorarray ( ULN 2803 ) nachzuschalten.Zitat:
Moment mal das schieberegister packt ja nur 70 mA
Zudem hat so ein Transistor Array Open Kollektor Ausgänge und man hat dann auch kein Problem mit der 12V Spannung bei abgeschalteten Segmenten.
In die einzelnen Kathoden der Segmente gehören dann natürlich noch Widerstände um die Strangströme zu begrenzen und die gewünschte Helligkeit einzustellen.
Multiplexen hab ich bis 6 Stellen schon gemacht, dann wird es aber kritisch, weil die einzelnen Stellen dann immer dunkler werden.
2*8, oder gar 1*16 Stellen wären mir persönlich für das Multiplexen zu viel. Du hast dann ja eine Ein- zu Auschaltzeit von 1:7.
Um die gleiche Helligkeit wie bei einer statischen Ansteuerung zu kriegen müsste der kurzzeitige Multiplexstrom so um die 5* Höher liegen als bei statischer Ansteuerung.
Nur leider halten das die meisten LED's nicht aus.
Bei 12€ für ein in ein Gehäuse eingebautes Netzteil ( Elektrische Sicherheit ) würd ich nicht länger über ein Eigenbau Netzteil nachdenken.
Klar bei dem preis lohnt sichs net.
mein problem ist beim array laut datenballt http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/ULN2803-D.PDF
Hat die basis ja auch wieder 25 mA das is mein problem oder interprätiere ich das falsch?
Hallo,
25mA Basisstrom sind die "absolute maximum ratings", die der Treiber verkraftet. Auf Seite 2 bei "Input Current - On Condition" stehen realistische Werte, @5V ca. 0.35-0.5mA ;)
Grüße, Bernhard
Wenn man nicht die volle Helligkeit braucht, kann man schon etwas Multiplexing nutzen. Bleibt man mit dem Strom bei etwa 30-40 mA bleibt auch bei einem Fehler in der SW die Anzeige zumindest eine ganze Zeit noch heile. Mit nur 4 Stellen in einer Gruppe bleibt ggf. auch die Helligkeit noch im Rahmen - wohl mehr als mit 10 mA als mittlerer Strom. Die Anzeige scheint einiges an Leckstrom zu haben und vom Multiplexing wohl etwas zu profitieren, solange man es nicht übertreibt. 8 Segmente zu 40 mA schafft auch der ULN2003 noch - viel mehr geht auch da nicht, denn auch da gibt es ein Limit für den ganzen Chip.
MIt 4 Gruppen zu maximal 320 mA kommt man beim Netzteil auch noch mit etwa 1,5 A aus, ggf. sogar noch mit 1 A wenn 30 mA an Strom reichen. Wegen den Verlusten am ULN2003 (ca. 1,2 V) wird man auch eher 12 V brauchen.
Vielleicht könnte man mit dem Multiplexing sogar auf 2 Gruppen zu 8 Stellen gehen - das müsste man aber vermutlich probieren ob die Helligkeit da noch reicht bei etwa 12 % Tastverhältnis und 40 mA. Dann könnte man auch noch ohne Porterweiterung / Schieberegister auskommen, also nur mit 2 mal ULN2803 als Treiber und den Highside-teibern dazu (z.B. ULN2803 und 8 PNP Transistoren für je etwa 1-2 A).
Ich habe das Multiplexen schon bis 7 Stellen gemacht (aber kleiner) - die Segmente kriegen dabei den Strom sogar nur direkt vom µC Pin (ca. 15 mA). Auch das reicht noch von der Helligkeit, viel Reserve ist da dann aber nicht mehr drin. So große Anzeigen hab ich schon mal direkt von ICL 7106 angesteuert - das sind auch nur konstant etwa 8 mA, und das ist für drinnen schon recht hell. Etwa 8 mA je Ausgang kriegt man auch noch von 74HC595, das wäre dann ein Schieberegister IC je Stelle - ist aber mit der Spannung etwas trickreich, weil die LEDs mehr als 5 V brauchen.
Begriffen ... also würde noch zwischen sieberegister und darlington ic ein wiederstand sinn machen ?
MFG Matthias
Nur wenn im IC kein interner strombegrenzender Basiswiderstand vorhanden ist.
Beispielweise beim ULN2001A ist er nötig und beim ULN2002A überflüssig. Das kann man im Datenblatt auf 2. Seite sehen: http://www.datasheetcatalog.org/data...cs/mXtyyvx.pdf . ;)
Ah begriffen aber brauche ich nicht den ULN2003A der is ja dann für 5 V TLL logik bzw passt der besser^^
Richtig - Un der ULN2803 hat dann anstatt 7 - 8 Treiber. Du hast dann also sogar noch den Einen für den Dezimalpunkt übrig!