-
Du brauchst gesamt 2 Versorgungen. Einmal 5V und einmal die Motorversorgung. Den GND von der Spannungsquelle verbindest du mit dem GND des Motortreibers. Ich dachte das du das sowieso weißt.
In der E-Technik musst du aufpassen welche Spannungsangaben du machst. -5V sind falsch. Richtig ist GND oder 0V, da das der Bezugspunkt der 5V sind. Darauf musst du immer achten. In den Operationsverstärkerschaltungen hast du sehr oft (Früher fast immer) eine bipolare Spannungsversorgung, dort hast du einmal GND und von diesem Bezugspunkt eine positive (z.B. 12 oder 15V) und eine negative Spannung (z.B. -12 oder -15V).
@Hubert
M22 ist die bezeichnung des Schaltersystems das ich oben gepostet habe.
MfG Hannes
-
Ok danke, ich weiß, meine Ausdruckweise in der E-Technik ist nicht der hit^^ deswegen lass ich auch generell die finger davon ;)
Ich war mir mit dem GND nicht hundertprozentig sicher
Jetzt wäre nur noch eine kleine sache, wär echt super wenn du mir da auch nochmal so toll helfen kannst:
Ich würde jetzt gerne dieses M22 in der hand halten und den Motor fernsteueren (beim motor sind dann die Platine, die ENdschalter und die 5V- und die Motorversorgung)
Weißt du per zufall ob so etwas möglich ist und wenn ja, wie?
Wonach muss ich da suchen?
-
Gehäuse gibt es auch. https://www.distrelec.at/leergehäuse...-ø/eaton/m22-i
Achte aber darauf das du die Kontaktelemente mit Bodenbefestigung nimmst. https://www.distrelec.at/zubehör-zu-...ente-m22-c-k-c
MfG Hannes