Bei der Nennleistung des Trafos muss man noch berücksichtigen das der Strom Pulsweise fließt. Der Effektivwert des Wechselstromes ist dabei deutlich höher als der mittlere Strom bzw. der Gleichstrom den man hinter dem Gleichrichter nutzen kann. Als Faustformel ist da ein Faktor von etwa 1,5 (sehr kleine Trafos) - 2 (eher große Trafos) dazwischen. Für 1,5 A am Ausgang sollte der Trafo also wenigstens 2,7 A liefern können.
Bei der Spannung geht von der maximalen Spannung (1,4 * Nennspannung) noch mal einiges verloren: ca. 1,5-2 V am Gleichrichter, ca. 10% für Unterspannung im Netz und etwa 3 V bzw. 10% für Rippel am Elko. Dazu kommen dann noch 2,5 V Für den Regler. Für 15 V am Ausgang sollte der Trafo also eher 18 V AC haben.