-
Hallo RolfD,
wieder einmal ein klasse Projekt!
Wie ist denn der momentane Stand?
Sehr praktisch wäre ein Versionsverwaltungssystem wie SVN/Git etc: So geht kein Code durch Viren verloren und alle am Projekt Interessierten können jederzeit den aktuellen Code einsehen.
Grüße,
Max
-
Hallo Max, leider schleift es etwas aber ich bin ansich noch dran.
SVN/Git (warscheinlich über Surgeforge) überleg ich mir nach der ersten wirklich vorzeigbaren Release.
Zur Zeit versuche ich die UART Lib anzupassen und da gibts noch ein Problem .. danach kann das aber mal begutachtet werden.
LG Rolf
-
Ich werde das Projekt erst mal auf Eis legen, ich hab leider grade zu viel anders um die Ohren als das ich da z.Z. effektiv dran arbeiten könnte. Als Zusammenfassung kann ich jedoch sagen, das RTOS auf der Base läuft und bei 500 Ticks/sec auch eine gute Performance bringt.
Allerdings scheint es da ein Problem mit dem Port für den Atmega32 in Verbindung mit Interrupts zu geben, welches ich seid einiger Zeit erfolglos versuche zu jagen. Da ich z.Z. kein JTAG/ISP Debugger habe, ist es aufwändig und ein Fischen im Trüben.
Für die meisten dürfte freeRTOS auch zu komplex und klobig sein, als das es sich lohnt da so mehr Zeit zu investieren. Es gibt jedenfalls diverse einfache Scheduler, die vermutlich besser (weil kleiner) für den RP6 geeignet, und einfacher zu handhaben sind. Als Empfehlung sei z.b. mal Nano OS genannt. (wo ich auch schon weiter gekommen bin als mit freeRTOS) http://sourceforge.net/projects/nanoos/
Aus einem "Abfallprodukt" der Arbeit mit dem freeRTOS entsteht jedoch z.B. grade ein Eigenbau Gerätetreiber Konzept für den RP6 bzw. ATmega32, welches nicht an freeRTOS oder sonstige OS'e gebunden ist. Es dürfte auch für die RP6Lib Nutzer interssant sein.
Wenn also jemand am freeRTOS weiter machen möchte, nur zu... irgendwann werde ich mich auch wieder dran setzen.
LG Rolf
-
Hallo Rolf,
schade, dass Du das Projekt nicht weiter verfolgen kannst. Ich bin weiterhin sehr interessiert an Deinem letzten Stand, da ich ebenfalls ein FreeRTOS auf dem RP6 plane - allerdings erst dann, wenn mein RoboBridge-Projekt abgeschlossen ist.
Könntest Du Deinen aktuellen Stand vielleicht irgendwo hochladen?
Grüße,
Max
-