hmmm? was sind das für Kabel?? link dazu ? danke&grüße
Druckbare Version
hmmm? was sind das für Kabel?? link dazu ? danke&grüße
Kann die Phast überhaupt so erkannt werden oder ist das nur Hokus-Pokus??? Wenn ich mir ein Gerät mit 2-poligem Netzkabel und Isoliertem Gehäuse (Schutzisolation, Schutzklasse II) vorstelle (bei einem 3-poligen bringt das ganze ja nichts, da es ja sowiso richtig angeschlossen sein sollte) siehe doch die Schaltung bis zum Trafo so aus:
Anhang 23010
Der Netzschalter kommt noch irgendwo auf der Eingangsseite dazwischen. Wie sollen sich da jetzt unteschiedliche Widerstände ergeben? Eigetlich ist mir sowiso schleierhaft wie das Gerät die Phase ausmessen kann oder ob das nur Geldmacherei ist!!!!!
Hab ich doch gesagt, nennt sich im Englischsprachigen Raum Audiophoolery:Zitat:
ob das nur Geldmacherei ist!!!!!
Audiophile (Leute die Wert auf Klanqualität geben) + fool (Idiot, Dummkopf)
Diese Leute kaufen für mehere hunder bzw. tausend Dollar/Euro Audio Zubehör wie direkltionale Kabel und spezielle Steckdosenleisten.
1. Es ist egal wie die Elektronen durch den Leiter wandern
2. Audio ist AC, sprich der Strom fließt sowieso in beiden Richtungen weshalb "direktionale" Kabel, nennt man auch Diode, eher hinderlich wären
Diese Leute kaufen einfach das Zeug was vom Marketing als das beste dargestellt wird anstatt sich einfach mal 1 Minute zu fragen was Audio eigentlich ist und mal ihren Verstand zu benutzen.
Der Threadstarter hat wahrscheinlich ovn den riesigen Profiten Wind bekommen und will jetzt (billig) ein Konkurrenzprodukt zu dem bereits existierenden Müll entwerfen (lassen und dann teuer verkaufen).
So nachdem ich das jetzt los geworden bin, viel Spaß noch beim Rätseln wie das Ding überhaupt funzt.
(Tipp: Nehm nen Microcontroller und ne LED und bau nen Stecker drumrum und fertig, einfach zufällig die LED einschalten)
Du bringst es genau auf den Punkt....
Ich lasse dann wohl das Antworten auf weitere Kommentare!
moment mal!
es soll ein konkurenprodukt..,das stimmt;; ich will es aber günstiger anbieten!!!!!
so geldgeil bin ich nicht, wie ihr euch das wünscht :-))))
nur weil ihr keine wirklichen antworten&lösungen anbieten könnt..;; müßt
ihr die angelegenheit nicht gleich so degradieren!!!
werde den richtigen partner schon finden;; ist ja nicht das einzige forum auf dem markt!
adios;;;
Hier
Funktioniert bestimmt genauso gut wie das Original :PZitat:
Tipp: Nehm nen Microcontroller und ne LED und bau nen Stecker drumrum und fertig, einfach zufällig die LED einschalten
Das Ganze klingt für mich ähnlich wie der berühmte Atomfilter. (http://www.nucleostop.de)
Der Atomstromfilter ist ja günstig :)
Der kostet ja nur 800€.
Wenn man soetwas kaufen will, wieso nicht. Das ist für nichtwissende doch super und die Firma freut es wenn es solche Leute gibt.
MfG Hannes
Nettes Teil :PZitat:
Neu! Filtert auch importierten Atomstrom aus dem Ausland!