da kam noch was nach...
Anhang 23161
Druckbare Version
da kam noch was nach...
Anhang 23161
Der Programmer erkennt den µC nicht. Das Signature Byte ist 0x00, sollte aber "0x1E 0x95 0x02" sein (steht hier http://www.mikrocontroller.net/topic/85100). Entweder passt mit der Übertraagungsgeschwindigkeit etwas nicht (Fuses verstellt?) oder der Programmer/Verbindung zum Programmer/... hat etwas. Mit AVRDude kenne ich mich leider nicht aus. Du könntest noch versuchen das AVR Studio herunterzuladen und die Verbindung so testen.
MfG Hannes
Da ich nicht mal weiß, wie man diese Fuses überhaupt verstellt.... :confused:
Das ist doch :mad::MistPC
Ist der Programmer richtig eingestellt (Übertragungsrate,...)?
Du könntest nur noch die Verbindung durchmessen (mit Multimeter).
Ansonsten kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen.
MfG Hannes
Ich hab ja eigentlich gar nix verstellt. Wie kann das denn wochenlang laufen und auf einmal gehts nicht mehr?
Ich verstehs nicht...
Danke dir trotzdem für die Hinweise!
Es ist dumm, dass sich noch niemand aus der avrdude-Fraktion gemeldet hat. Nun wollen Hannes und ich helfen - und kennen dieses avrdude nicht . . .
Ich stimme Hannes zu, dass der Programmer den Controller nicht erkennt. WARUM - klar willst Du das wissen. Verdächtig kommt mir die Meldung vor "...selected device is not supported by programmer: m32...". Kann sein, dass Dein avrdude ne andere Angabe erwartet? Vielleicht mit Großbuchstaben? Denn an sich ist der mega32 ja ein Allerweltscontroller.
Ein Verdacht steht bei mir noch - es kommen eigentlich garKEINE Daten vom Controller rüber. Das ist ja eher ungewöhnlich.
Macht nix, dazu gibt es diesen Fusebitrechner (klick mal). Aber bitte VORSICHT beim Umgang mit den fuses, man hat sich schneller ausgesperrt als einem lieb ist (deshalb für die häufigsten Anfängerfehler mein Fuseretter - klick).
Und nun hoffen wir, dass Du den Controller ans Laufen bekommst. Übrigens - WENN Du mal pannenweise den Controller irgendwie den Bootloader zerschießt (keine Ahnung ob das bei Deiner Ausrüstung möglich ist) dann läuft natürlich der Rest nur noch über ISP. Daher hatte ich mal - als ich einen Controller mit Bootloader kaufte - den Bootloader gleich kopiert, auf nen neuen Controller aufgespielt - und das Original in die elektrostatisch gesicherte Controllervorratsbox gelegt. Aber Du kannst vermutlich mit Deine Ausrüstung gar keine ISP-Programmierung machen.
Fazit: Ich füchte dass meine Ratschläge hier garnicht helfen können.
Schönen Sonntag und viel Erfolg.
1234567890
Tja... mit diesem avrdude kenn ich mich selber nicht aus.
Das Programmers Notepad ruft den Kram ja nur auf. Selber rumspielen muss man damit gar nicht... F6 machts möglich. ;)
Gut, dass ich eigentlich das Fahrverhalten von dem Sch**%§*&-Teil untersuchen muss und nicht dieses ganze Controllergelump...
Da bleibt mir morgen wohl nur der Anruf beim Hersteller
Ich hab das ganze mal meinem Mann übergeben und der sagt: "Reset geht... sobald man die Geschwindigkeit verringert geht gar nix mehr"
Whatever :(
Seltsam. Weil beim Programmieren (oder besser gesagt beim flashen) ein langsamer Takt eher geht als ein schneller.
ABER: ein Bootloader ist m.W. nur eine Weile aktiv. Siehe Deine Dokumentation "Datenblatt Roboterbausatz “Crash-Bobby” (QAAA000)". Dort steht:
Datenblatt Roboterbausatz “Crash-Bobby” (QAAA000)
... “Bootloader”. Dieses Programm ist direkt nach dem Einschalten oder nach einem Reset aktiv und wartet auf Aktivität auf der USB-Schnittstelle. Dieses Verhalten des Bootloaders erkennt man an der schnell-blinkenden LED 0. In diesem Zustand des Boards ist es möglich, ein Programm vom PC auf das Board zu übertragen
Und dieses "... In diesem Zustand ..." bedeutet vermutlich : NUR in diesem Zustand. Daher schon wieder ne (sorry, ich weiß, es ist doof: Fragen immer wieder mit Gegenfragen zu beanworten)
Frage:
Blinkt beim Einschalten die LED 0. Blinkt sie dauernd oder nur ne Weile? Blinkt sie vielleicht so lange, bis der Button 0 gedrückt wird/wurde?
PS: von ISP-Stecker habe ich in der Dokumentation nix gelesen - vielleicht hab ich´s übersehen.