-
Hallo Dirk,
Ich habe das RS323-Beispiel teilweise nachgebaut. Wie es der Zufall will, habe ich bereits das von dir erwähnte Beschleunigungs-Sensor Modul gleich bei der letzten Bestellung mitbestellt. Somit werde ich da auf jeden Fall auch wieder mit von der Partie sein. Ebenfalls hätte ich dir gerne beim M32 I2C Slave Projekt geholfen, aber du bist einfach zu gut für mich! Mit dem Temop kam ich garnicht mit =)
Würde mich freuen, noch das eine oder andere Projekt nachbauen zu können.
Grüsse
Filou
-
Leute,
danke für eure Posts!
Was ich kapiert habe:
- Die Meisten nehmen die Hardware-Projekte eher als Anregungen
- Auf einer RP6-Experimentierplatine baut kaum jemand (oder keiner?) die Projekte nach
- Auch sonst werden die Projekte eher nicht 1:1 nachgebaut
- Meist dienen die Anregungen sogar für andere Plattformen als für den RP6
- Die von euch, die ihr Interesse (Danke!) hier geäußert haben, sind nicht (nur) die, die sich regelmäßig im RP6-Unterforum "herumtreiben"
Damit mache ich gern weiter, ABER ...
- Den Bestückungsplan, der sich ja immer auf die RP6 Experimentierplatine bezog, lasse ich weg. Das spart ne Menge Arbeit.
- Stecker und Jumper und die Beschreibungen dazu (die ja meist auch nur für das RP6-System wichtig sind) lasse ich auch weg.
- Kurze Softwarebeispiele lasse ich drin, aber keine vollständigen Programme für das RP6-System.
Damit müßte der Aufwand beim Schreiben (etwa) passen zur Nutzung der Hardware-Projekte-Artikel. Oder?
-
Ich sitze gerade über dem RS232-Adapter. Bitte weitermachen. Das Kompassprojekt wird sicher meine nächste Baustelle.
-
Zu deinen Punkten:
Ich kann verstehen, dass man sich die Arbeit sparen will.
Allerdings:
Wenn du keine Schaltskizzen mehr machst, dann wären Fotos (Vorder- und Rückseite) von jedem Fortschritt echt super, das hält ja als Schlatplan her...
Programme für den RP6 halte ich nach wie vor für Sinnvoll! Die meisten haben ja (auch wenns vielleicht in den Beiträgen anders rüber kam) einen RP6. Und deine Programme sind für Anfänger wie mich immer absolut hilfreich bzw notwendig zum Verständnis!!!
Bedenke bitte, dass (so habe ich den Eindruck) momentan nicht allzuviel los ist im Forum. Sommerpause und so, schönes Wetter :D Da gehen auch wir Nerds mal vor die Tür. Um Weihnachten herum ist ja immer viel mehr los!!!
Und auf deine Projekte UND die Beispiele sind viele angewiesen bzw freuen sich immer drauf.
Grüße,
Fabian
-
Es wäre wirklich sehr schade, wenn Du damit aufhören würdest - ich habe zwar noch keines der Projekte nachgebaut, allerdings sind in Hard- und Software sehr viele nützliche Ideen enthalten, die ich sehr anregend finde.
Das Kompass-Projekt klingt wirklich sehr interessant und wird auf jeden Fall nachgebaut (ist auch nicht zu teuer), wenn es denn ausreichend genau arbeitet und noch auf meinem RP6 verbaut werden kann. Ich habe zwar bereits einen CMPS03, allerdings arbeitet dieser selbst dann ungenau, wenn er >20cm über dem RP6 verbaut ist - bei ausgeschalteten Motoren!
EDIT:
Zitat:
Den Bestückungsplan, der sich ja immer auf die RP6 Experimentierplatine bezog, lasse ich weg. Das spart ne Menge Arbeit.
Ein Schaltplan sollte eigentlich reichen, den eigentlichen Aufbau sollte jeder hier selbst hinbekommen. Fotos als Anhaltspunkt wären trotzdem nützlich.
Zitat:
Kurze Softwarebeispiele lasse ich drin, aber keine vollständigen Programme für das RP6-System.
Das finde ich vollkommen ausreichend - so kann jeder die Codebeispiele in sein System einpflegen. Vollständige Programme halte ich für wenig sinnvoll, da:
- hoher Aufwand
- unwahrscheinlich, dass jemand den RP6 ausschließlich mit dem jeweiligen Projekt betreibt - weitere Hardware wird vorhanden sein.
-
Hallo Leute,
hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6v2_Orientierung
... habe ich mal mit dem schon angekündigten Hardware-Projekt angefangen.
In der Planung soll aufgebaut werden:
- Kompassmodul HDMM01
- Beschleunigungssensor 3D-BS
- GPS-Modul NL-552ETTL
- 3,3V-I2C-Bus-Slave-Anschluß
Die Beschreibung ist deutlich kürzer geworden. So trotzdem noch ok?
-
Hallo Dirk,
also ich komm damit klar... die Software dazu wäre noch schön, sowie vielleicht ein gutes Foto wo man den fertigen Aufbau erkennt. Wird ja dann vielleicht noch kommen. Vorbild sollte der RP6 Artikel sein. Ich würde auch noch mal auf die Montage und Lage des Kompass eingehen, wegen Motorstörfelder u.ä., allerdings dürften da erst Erfahrungswerte nötig sein. Gleiches bei dem GPS Modul im Räumen. Nachbauer sollten schon erfahren, was sie von dem Aufbau erwarten können und wie solche Dinge ggf. mechanisch gelöst werden. Nur wie gesagt.. gute Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Ich könnte mir z.B. vorstellen das eine V2A-Stahlplatte (Küchenspülenstahl) das Motorfeld abschirmt, das Erdmagnetfeld jedoch nicht oder nur wenig.
LG Rolf