Sei jetzt nicht böse, aber das ist Unfug. Ich bin Praktiker und kann mit so theoretischen Unsinn nichts anfangen.
Wenn jede Schaltung 1Ohm hat und du schaltest 9 parallel, dann kommen bei 9V doch 81A heraus.
Druckbare Version
Sei jetzt nicht böse, aber das ist Unfug. Ich bin Praktiker und kann mit so theoretischen Unsinn nichts anfangen.
Wenn jede Schaltung 1Ohm hat und du schaltest 9 parallel, dann kommen bei 9V doch 81A heraus.
Wiso sollt ich dir böse sein, immerhin hilfst du mir aber wiso kommen bei dir 81 A raus ich schalte keine 9 Batterien (9V) Parallel ich habe lediglich eine Batterie mit einer Spannung von 9V und an dieser Batterie bedienen sich bis zu 37 Gates jenach Input da diese Inputs Paralell geschaltet sind sich aber alle an einer Batterie treffen dann teilen sich 9A (die diese Batterie abgibt) auf 1-37 Gates auf. Nun um aber Widerstände zu berechnen brauch ich eine konstante Spannung(9V) und ein konstanten Strom der unabhängig wie viele Gates arbeiten immer gleich bleibt und dieser fehlt mir denn wenn nur ein Gate arbeitet(weil ich 0 + 1 rechne) dann gehen 9A durch dieses Gate zum - Pol wenn ich nun aber 128 mit 128 Addiere dann eben teilen sich diese 9A die aus EINER Batterie kommen auf 37 gates auf und plötzlich bekommt das 1. Gate nicht mehr 9A Strom sondern 0.243A verstehste nun woraum ich hinaus will.
Edit:
Betrachte bitte folgende Schaltung
aus der Spannungsquelle kommen 3V und 3A schaltet Q1 durch fließen 3A durch Q1 nach-
schaltet Q1 und Q2 durch fließen 1,5V durch Q1 und 1,5 durch Q2
schalten alle 3 durch fließt durch jeden ein Strom von 1A dies ist das Problem der unterschiedliche Strom
Anhang 23366
Also da bist du jetzt aber vollkommen daneben.
Dein Lösungsansatz ist aber so was von Falsch das es nicht schlechter geht.
Um die Widerstände zu berechnen brauchst du fürs erste nur eine Konstante, das sind deine 9V.
Der Widerstand eines Gates richtet sich nach dem Basisstrom der benötigt wird um den Transistor zu schalten.
Nehmen wir mal an der Transistor benötigt 1mA, dann wäre der Widerstand 9V/1mA = 9000 Ohm
Also der Widerstand jedes Gates ist 9000 Ohm und der Strom richtet sich danach wie viele Gates angeschaltet sind.
Du kannst also nicht 9V und 9A als fix annehmen, sonst müsste sich der Widerstand der Gates ändern, je nach dem wie viele angeschlossen sind.
Dein Edit habe ich zu spät gesehen.
Ich würde vorschlagen du machst zu deiner Zeichnung die entsprechende Rechnung.
okey danke ( so wirklich habe ich meinem lehrer nämlich auch nicht geglaubt aber es war die einzige aussage) unter welcher Abkürzung finde ich im Datenblatt den Strom der zum Schalten benötigt wird ?
Welche Rechnung meinst du denn ? Berechnen muss ich viel
Der Strom der zum Schalten benötigt wird ergibt sich aus dem benötigten Kollektorstrom und der Stromverstärkung des Transistor.
Für einen BC547 nimmt man als durchschnittliche Verstärkung 100 an. Nachdem der Kollektorstrom in deiner Schaltung aber auch minimal ist, der Basisstrom aus Gründen der Schaltsicherheit nicht unbegrenzt verringert werden kann, sind etwa 1mA ein guter Wert.
Wenn du also Strom sparen willst, kannst du die Widerstände die ich angegeben habe ohne weiteres auf 10k erhöhen.
10k Basiswiderstnd oder Kollektorwiderstand ? und wie groß ist der Strom am Anfang jedes Widerstands und wie hoch ist der Strom der raus kommt?
Nach dem der Kollektorwiderstand der ersten Transistoren in deiner Schaltung gleichzeitig die Basiswiderstände der nächsten Transistoren sind, alle 10k.
Der Strom durch einen Widerstand ist an Anfang und am Ende gleich, wo sollte er dazwischen hin?
Der Strom der aus deiner Schaltung herauskommt ist abhängig vom Abschlusswiderstand nach den beiden letzten Transistoren.
Du meinst also das ding ist getan wenn ich an jede Basis und an jeden Kollektor ein 10k Widerstand dran klatsche?
//EDIT Nun habe ich es verstanden aber ich kann dir sagen wo der Strom hin kann schau dir ein And Gate an, dies hat ein Anschluss zum + Pol dann 2 Transistoren vor die ich einen 10k Widerstand setz der abgeschwächte Strom hat am Emitter der beiden Transistoren ein Auswahl zwischen Basis des nähsten Transistors ODER zum -Pol meinst du nicht, dass er lieberzum -Pol fließt statt zur Basis(richtung output) des nächsten?
So sollte die Schaltung meiner Ansicht nach aussehen. Getestet habe ich es allerdings nicht.
Die beiden rechten Widerstände sollten etwa 1k haben.