Natürlich ! :)Code:C
o
|
.-----|---.
| | |
| +-+-+ |
| | | |
| |/ | |
B o---| T1 | |
| |> | |
| | |/ |
| +-| T2|
| |> |
| | |
'-------|-'
|
o
E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Druckbare Version
Natürlich ! :)Code:C
o
|
.-----|---.
| | |
| +-+-+ |
| | | |
| |/ | |
B o---| T1 | |
| |> | |
| | |/ |
| +-| T2|
| |> |
| | |
'-------|-'
|
o
E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
@Thomas: danke für den Link - bin gerade am durchlesen
@PICture: bringt mir das auch etwas? Brauch ich für den 2. Transistor auch einen Basiswiderstand? Das käme ja auf das gleiche Problem raus :/
Nein, du brauchst keinen zusätzlichen Widerstand, da der diskret aufgebauter Darlington wie ein Transistor ist (siehe Skizze oben).
also wäre da 4,7K als Basiswiderstand ok, da der Strom durch den 2. Transistor nochmal verstärkt wird?
Werde das trotzdem noch durcharbeiten damit ich beim nächsten mal die richtigen Widerstände kaufe ...
Genau ! :)
Übrigens, man kann ausser ganzen Sortiment nie richtige Widerstände zum Basteln haben. ;)
ok - dann mach ich das erstmal mit einer Darlington-Schaltung machen.
Bräuchte mal eine Rohrpost und ein rotes Telefon zu reichelt :D
Wenn du den Darlington diskret aufbauen werdest, dann würde ich skizzierte Schaltung empfehlen, da der T1 wegen höherer Kollektor-Emitter Spannung grössere Stromverstärkung hat.Code:VCC
+
|
+-+-+
| |
| .-.
| | |R
| | |Last
| '-'
C1 | | C2
o o
.---|---|-.
| | | |
| |/ | |
B o---| T1 | |
| |> | |
| | |/ |
| +-| T2|
| |> |
| | |
'-------|-'
|
o
E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
ok - dann probier ich das mal auf dem Steckbrett umzusetzen (iwie sind die immer zu klein^^)
Danke nochmal - auch für den Link, Weiterbildung ist immer gut :)
... und leider Lebenslang, also viel Spass und Erfolg ! :D
Ja, soviel bis zum Durchlegieren...
Denk nochmal drüber nach, wenn T1 leitet, liefert der (solange er kann) beliebig viel Strom in die Basis von T2.Zitat:
Code:VCC
+
|
+-+-+
| |
| .-.
| | |R
| | |Last
| '-'
C1 | | C2
o o
.---|---|-.
| | | |
| |/ | |
B o---| T1 | |
| |> | |
| | |/ |
| +-| T2|
| |> |
| | |
'-------|-'
|
o
E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Bei der richtigen NPN Darlington-Schaltung sind die Kollektoren schon aus gutem Grund miteinander verbunden.