-
:D die anderen helfen mir ja mit dem Lichtschrankenteil schon gut.
ok :) und so ein AVR ist ein mikrocontroller oder ? sind das einfach kleine chips die das ganze steuern und womit man die funktionen programmiert?
ja. aber die sind nicht unbedingt kostenpflichtig oder ? das ist nicht allzu schwer oder ?
ja eig werden beim Basketball ja 2 Punkte pro Korb notiert aber ich möchte 1ner Schritte :) schickt die Lichtschranke dann ein Signal das der/die(?) AVR dann in eine aktion umwandelt?
ohlala da versteh ich nichts mehr :D was ist denn eine asynchrone Zählschaltung und wieso erwähnen alle "flipflops" ? :D ich muss das dann vllt mal googlen mit den ganzen schaltungen... brauche ich für die Anzeige einen Konverter? :/ bis 300 ! ja leider nicht nur bis 9, schaffe schon bisschen mehr als 9 Körbe :D
mfg Gabriel
-
Ok, 3 Stellen sind schon viel, das ist mit einem ganz normalen Zähler dann schon eine große Schaltung. Somit solltest du einen Mikrocontroller verwenden...
IC..Integrated Circut - integrierte Schaltung
Nachtrag:
AVR ist ein Type von Mikrocontrollern - sind sozusagen die kleinen Krabbelkäferchen ;)
Was soll kostenpflichtig sein?
Genau, die LS liefert ein Signal an den µC
asynchrone Zählschaltung ist die einfachste Zählschaltung die man mit FlipFlops bauen kann
FlipFlops sind 1 Bit Speicher - einfach mal googeln
Ja, brauchst du, eine 7 Segment Anzeige sind einfach nur 7 LED's in einem Gehäuse - und deine Daten (Punkte) kommen im Binärcode daher ;)
-
Bei so etwas wie Tasten, aber durch Störungen ggf. auch bei der Leichtschranke gibt es nicht immer einen sauberen Übergang, sondern ggf. ein schnelles mehrmaliges hin und her - das nennt man prellen. Ein einfacher Zähler würde da ggf. dann nicht nur um eins weiter Zählen, sondern um vielleicht 3 oder 5. Man kann dieses mit etwas Elektronik beseitigen (entprellen), bzw. der µC kann das in der Software ignorieren.
3 größere Stellen lassen sich nicht mehr so einfach direkt an den µC anschließen - da werden die Leitungen und der Strom knapp. Bei den Stellen größer als etwa 40 mm braucht man ggf. mehr Strom und Spannung für die Segmente. Wie viel genau hängt von den Anzeigen ab, aber da ist nicht sicher das man die direkt anschließen kann. Mit etwas Glück und Wissen gehen aber ggf. auch 57 mm große Stellen. Bei den AVRs ist vor allen der gesamte Strom auf rund 200 mA je Pin der Versorgungsspannung. Das reicht je nach Helligkeit für etwa 2 Stellen, bei 3 Stellen nimmt der Strom und damit die Helligkeit schon etwas ab, auch braucht man dann schon ein paar mehr (3*7 = 21) Pins. In der Sonne wird es da ggf. schon schwer die Anzeige zu erkennen.
ICs sind integrierte Schaltungen, also die etwas komplizierteren Halbleiterschaltungen.
Die CNY ist eine Reflexlichtschranke, etwa Würfelform mit 7 mm Kantenlänge. Die Spricht an auf ein Objekt in etwa 0,5 - 10 mm Abstand. Mit der Größe des Balls müsste man das ggf. noch kontrollieren ob das mit dem Abstand hinkommt. Wenn das mit dem Abstand nicht hinkommt, gehen auch IR Diode und Fototransistor in separaten Gehäusen. Für den Anfang reicht ggf. auch 1 Leichtschranke, etwas (z.B. 2 cm) unter dem Ring, z.B. zum Brett hin, wo sie auch ganz gut mechanisch geschützt ist.
-
2 würden auch gehen aber dann geht es halt nur bis 99. aber wenn das einfacher ist dann nehme ich das. muss ich nicht eh einen mikrokontroller verwenden um zu zählen und um die LED's leuchten zu lassen?
ok. ;)
die programme um die AVR zu programmieren.
achso.
wenn das die einfachste ist, werde ich denke ich damit arbeiten :)
achso, ok werde mal googlen.
achso das heißt der konverter empfängt signale von der Lichtschranke und konvertiert die in zahlen auf die anzeige um ?
puuuh das wird schwer aber bin gespannt wie weit ich komme.
mfg Gabriel
-
du musst nur die 3 segmente multiplexen...
naja, die programme musst du selber schreiben - also wirst du wohl geld verlangen können ;)
fasst, der zähler empfängt die signale und gibt den binärcode aus, dieser wird dann in den code für die 7 segment anzeige(n) umgewandelt
ps: sry fürs kleinschreiben, aber mein pc sagt nein dazu ^^ tasten funktionieren aber... *windoooooof* :b
-
Man hat 2 Lösungen zur Wahl, für 2 Stellen :
1) 1 µC (z.B. Atmel Mega48 - 28 Pins) + Programm + 14 Widerstände + 2 Kondensatoren 100 nF + Lichtschranke + 2 Stellen LED
2) ICs, z.B. 1x74HC390 + 2x74HC4511 (je 14 oder 16 Pins) + 3 Kondensatoren 100 nF + 14 Widerstände + Lichtschranke + 2 Stellen LED
ggf. braucht man auch noch was zum Endprellen dazu (z.B: 74HC14 + je ein R und C)
Die 2. Lösung ist von den Teilen sogar noch billiger (die ICs sind recht günstig) und wohl auch noch einfacher, aber halt etwas mehr zu löten, und nicht so flexibel, z.B. wenn die Lichtschranke moduliert werden soll, oder in 2 er Schritten gezählt werden sollte. Beide Schaltungen könnte man gerade noch auf einem Lochraster oder ähnlichem Löten.
Das Programm für den µC ist schon gar nicht so einfach wie es auf den ersten Blick scheint, aber immer noch eine gute Aufgabe zum lernen. Zum übertragen des Programms braucht man da auch noch etwas zusätzliche Hardware. Einen Compiler bekommt man immerhin kostenlos.
-
das heißt ? (multiplexen)
aber ich muss nur in einem programm dann meine eigene funktion schreiben oder ? also die abläufe die ich erreichen will. stimmt dann könnte ich geld verlangen aber das ist nicht mein ziel :) eig ist er für den eigengebrauch aber hab ein bisschen angst ihn draußen anzubringen wegen des regens und frost...
achso ok :) das heißt der konverter ist der zähler.
kein ding, achte auch nicht auf groß und klein :P ok ^^
Gabriel
-
@ besserwessi.
danke :) sowas hilft mir sehr. Ich habe ja wenig ahnung aber mir scheint die 1. etwas simpler. irre ich mich da ? wenn das alles ist dann wird das garnicht so unmöglich wie ich es dachte. also, einen minicontroller (würde der Atmel Mega48 gehen? ich weiß null worauf es ankommt), dann ein programm (wo findet man solche programme für minicontroller?), die widerstände kosten ja fast nichts und müssen nur angeschafft werden wobei ich dann natürlich wissen müsste wie groß die sein müssen aber das kann man warscheinlich erst später sehen bzw ausrechnen stimmts? habe eben gesehen das die kondensatoren nur 1€ kosten, das wär überhaupt keine frage (für was genau sind die denn zuständig?), ja dann eine Lichtschranke wo ich noch nicht recht weiß was für eine bzw welche ich kaufen soll :/ und die 2 Stellen LED anzeige (kann man da 2 einzelstücke kaufen und die verbinden sodass man 2 stellen hat?). und außen wollte ich ja nich einige LED's wo ich aber auch noch nicht weiß wie ich das mache und ob das geht...die müssten ja auch noch mit dem µC zusammenarbeiten.
ja programmieren ist nie so wirklich einfach für anfänger :D aber mit anleitungen oder personen die ein wenig ahnung haben könnte das klappen und so viel soll ja auch nicht passieren. echt? was bräuchte man denn da ungefähr? wo bekommt man den kostenlos und was ist ein compiler?
sorry für meine unkenntnisse aber bin halt leider ein frischling ^^
-
multiplexen heißt: du hast die 8 (Daten) Ausgänge für deine 7 Segment Anzeige und jeweils noch einen Auswahlausgang - google mal am besten für ein video ;)
Ja, genau
Neee, Konverter ist nicht Zähler
du hast 4 Funktionsbausteine: [Lichtschranke] --- [Zähler] --- [Konverter] --- [7-Segment]
Bei einem µC hast du 3: [Lichtschranke] --- [µC (= Zähler und Konverter) ] --- [7-Segment]
finden wirst du ein Programm was du brauchst zu 90% nicht, du musst es selber schreiben...
-
ok muss ich mal googlen, sagt mir nichts .. ;)
achso ok.
das sind 2 varianten oder? also bräuchte man bei der ersten keinen µC oder braucht man den sowieso?
was ist denn besser, oberer oder untere variante?
achso, nee das meine ich nicht, du redest jetzt von einem programm was genau meine funktion macht werde ich nicht finden oder? das ist mir klar :) aber ich meine ein programm in dem ich MEIN programm dann schreiben muss.. wo findet man sowas?