Den Quarzoszi mit Spannung versorgt und GND mit dem GND von µC verbunden?
Die Programmierfrequenz darf maximal 1/4 der Taktfrequenz sein, weniger macht nichts.
Den Quarzoszi mit Spannung versorgt und GND mit dem GND von µC verbunden?
Die Programmierfrequenz darf maximal 1/4 der Taktfrequenz sein, weniger macht nichts.
Okay... die GNDs hatte ich nicht verbunden... korregiere ich demnächst.
Aber mal ne Frage: wie änder ich ein Programm auf den Controller, wenn er mit 16MHz läuft?
Den wenn ich ja in AVR Studio die Programmierfrequenz nicht auf 1/4 des Takt einstellen kann wird es schwer, oder wie macht ihr es?
Die Programmierfrequenz darf max. 1/4 der Taktfrequenz sein.
Es ist aber kein Problem den Controller der mit 16MHz läuft mit einer Programmierfrequenz von 125kHz zu programmieren.
Genau so ist es. Bei einem neuen Kontroller, der mit 1MHz Takt läuft, sollte man demnach mit der Programmierfrequenz unter 250kHz sein. Also sind die 125kHz standardmäßig immer gut.
Bin gerade dabei mich wieder dem dummen Fehler zu wittmen.
Dabei habe ich den Fehler mit absicht auf auf anderen Controller wiederholt und nen zweiten Controller habe ich dann als Takt geber programmiert.
Tja... den Controller, wo ich mich mit absicht aus gesperrt habe läuft wieder...
Aber der Controller, wo ich mich ausversehen ausgesperrt habe, will immer noch nicht.
Frage:
Könnte der 16MHz Quarz der an XTAL1 angeschlossen ist das Ganze stören?
Wie wäre es denn wenn Du den Quarz dann einfach mal entfernst, wenn Du schon vermutest er würde stören. Wenn das also nicht unmöglich ist. Hast Du den Quarz nicht auch selbst angeschlossen. Außerdem...wenn es ein Quarz ist, muß der auch von XTAL2 entfernt werden - dort müsste er ja vorher hoffentlich auch dran gewesen sein.
Vielleicht geht es ja dann.
Die Kondensatoren an XTAL1 und 2 sind sicher auch richtig? Sonst vorsichtshalber auch entfernen.