-
Hast du irtendwie die Möglichkeit ein Signal zu erzeugen? Also z.B. 100Hz Rechteckspannung, mit einem Funktionsgenerator mit TTL Ausgang?
Oder einfach mal einen Taster mit einem Pullup anschließen und so ca. im Sekundentakt drücken, dann sollten ja ca. 60rpm rauskommen.
Wenn irgentwelche (sehr großen) Zahlen ausgegeben werden, dann wäre das eigentlich ein Anzeichen dafür, dass die Pulse garnicht richtig erfasst werden, und dass das ganze ab und zu mal überläuft (kommen auch manchmal negative Zahlen raus?)
Sonst fällt mir jetzt erst einmal nichts ein, weil an der Software sollte es ja nicht liegen, die hat ja schon mal bei dir funktioniert(?).
Mfg Thegon
-
Danke Thegon für deine Antwort.
Habe das mal mit dem Raster getestet. Ging schneller :) Da hat auf Anhieb alles geklappt. Dann das ganze noch mal mit dem hallsensor getestet. Und siehe da.....es funktioniert. Der Fehler war mein steckbrett. Dort war ein Kontakt verbogen. Naja jetzt funktioniert es. Werde dann morgen den Test am Motor machen. Der ist jetzt zu laut. Aber vielen Dank für das Programm.
Mfg
bnitram
-
Na dann Glückwunsch!
Freut mich wenn es funktioniert ;-)
Mfg Thegon
-
Hallo zusammen,
heute konnte ich den Drehzahlmesser testen, in der Hoffnung den Motor einstellen zu können, ABER es gab da ein RIESEN Problem.
Wenn der Motor in Leerlauf Geschwindigkeit ist(also die fast tiefste Drehzahl die die Motor läuft ohne aus zu gehen) dann sollten ja Werte von 750 bis ca.1100 rauskommen. Der Motor dreht laut Hersteller auch nicht schneller als 4300, da er einen mechanischen Drehzahlbegrenzer besitz. Allerdings will ich den guten Motor keinem 50 Jahre alten Drehzahlbegrenzer an vertrauen. Wenn von dem Drehzahlmesser bekomme ich im Leerlauf allerdings angeblich schon 4250 UPM, was auf keinen Fall stimmen kann. Unter ca. Halbgas bekomme ich Werte um die 5500. Da is was auf jeden Fall nicht richtig. Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte??
Mfg
bnitram
PS:
Wenn ich den Magneten jede sek. vor den Hallsensor halte dann bekomme ich trotzdem Werte um die 60.
-
Es kann sein, dass der Motor mehr als einen Impuls pro Umdrehung erzeugt, sondern z.B. 4 oder 6. Die Pulse kommen dann schneller und täuschen eine höhere Drehzahl vor.
-
Hallo Besserwissi,
Das kann ich eig ausschließen. Im Schwungrad sind Wuchtungs Löcher drin. Und in eins davon habe ich einen Magneten befestigt. Das heißt Drr sollte eig nur einen Kontakt pro
Umdrehungen haben.
Mfg
bnitram
-
Vielleicht fängt die Zuleitung zum Hallsensor oder der Drehzahlmesser selbst Störungen vom Motor, Zündspule ... ein, die als Impuls gezählt werden. Wie man das wirksam abschirmt weis ich leider nicht. Drehzahlmesser eigene Stromversorgung oder am Bordnetz?
Gruß
Searcher
-
Hallo zusammen,
Das Problem hat sich geklärt. Ich habe das ganze nochmal an meiner Standbohrmaschine getestet. Da ich dort ja auch feste Übersetzungen habe, habe ich es gut testen können und Musste feststellen das der Drehzahlmesser problemlos funktioniert. Das Problem liegt wohl darin, das ich durch den 1 Magneten das Schwungrad so Magnetisiere das ich mehrere " Störquellen" erzeuge. Ohne Magnet bekomme ich nämlich kein Signal. Das heißt eine Störung durch die Zündung kommt nicht in Frage
Mfg
bnitram
-
Villeicht wäre Optisch doch auch eine Lösung?
Mit einer Gabellichtschranke und einer kleinen Schraube die irgendwo mitdrehend befestigt wird?
Die Frequenz liegt ja bei so ca. 100 Hz, da braucht es auch gar kein besonders schneller Typ oder so sein.
Man könnte sich dann halt sicher sein (sofern die Störungen nicht über das Kabel aufgefangen werden),
dass auch wirklich nur ein Puls pro Umdrehung rauskommt.
Aber ob das mechanisch möglich musst du entscheiden.
Mfg Thegon