danke und jetzt noch mal zu dem programm wie schreibe ich das jetzt in ein programm habe das schon versucht klappt aber nicht muss ich noch irgewas deklarieren oder muss ich die makefile ändern bin total hilflos.
Danke
Druckbare Version
danke und jetzt noch mal zu dem programm wie schreibe ich das jetzt in ein programm habe das schon versucht klappt aber nicht muss ich noch irgewas deklarieren oder muss ich die makefile ändern bin total hilflos.
Danke
Hallo
Die Pins von ADC0 und ADC1 sollten nach einem Reset immer noch als Eingang konfiguriert sein, deshalb kannst du die Werte ohne zusätzliches Setup einlesen. Allerdings benötigst du dazu einen externen Spannungsteiler (gebildet aus dem Fotowiderstand und einem zusätzlichen Reihenwiderstand). Beispielhaft die Beschaltung der orginalen LDRs beim RP6(V1):
Bild hier
Eine einfachere Lösung wäre den LDR direkt zwischen Pin und GND anzuschliesen und den internen PullUp des Pins zu aktivieren. Ob das funktioniert kann ich nicht sagen. Der interne Pullup hat ca. 20-50 kOhm und wird für ADC0 und ADC1 so aktiviert:
Bei der ersten Lösung steigt der eingelesene Wert mit der Helligkeit, bei der zweiten Lösung sinkt er bei steigender Helligkeit.Code:DDRA &= ~0b00000011; // Datenrichtung ADC0 und ADC1 ist Eingang
PORTA |= 0b00000011; // interne PullUps aktivieren
Gruß
mic
danke und welchle libarys muss ich jetzt nehmen um diesen befehl zu schreiben zu können und was muss ich deklarieren? Muss ich was in der Makefile ändern? und kann mir jeman noch mal den ganzen programmcode geben.
Danke
Du hast immer noch nicht beschrieben, wie genau du die LDR angeschlossen hast. Zusätzliche Libs oder Änderungen im Makefile brauchst du aber bei keinem der Ansätze. Das passende Programm hast du ja schon gepostet.
und was muss ich jetz da einfügen? Die LDR's habe ich direkt an die adc ports angeschlossen an pin 3 und 2.
Danke
Marian Otte
Hallo
Pin 2 und 3 sind GND und ADC-Pin:
Bild hier
Das wäre dann die Variante mit aktivierten PullUp:
(ungetestet)Code:#include "RP6RobotBaseLib.h"
// Achtung! Die PWM-Werte werden hier OHNE Rampe verändert!
void setMotorPWM(uint8_t power_links, uint8_t power_rechts)
{
extern uint8_t mleft_ptmp, mright_ptmp;
if(power_links > 210) power_links = 210;
if(power_rechts > 210) power_rechts = 210;
mleft_power=mleft_ptmp=power_links;
mright_power=mright_ptmp=power_rechts;
OCR1BL = power_links;
OCR1AL = power_rechts;
if(power_links || power_rechts)
TCCR1A = (1 << WGM11) | (1 << COM1A1) | (1 << COM1B1);
else
TCCR1A = 0;
}
int main(void)
{
initRobotBase();
DDRA &= ~0b00000011; // Datenrichtung ADC0 und ADC1 ist Eingang
PORTA |= 0b00000011; // interne PullUps aktivieren
while(1)
{
writeInteger(readADC(ADC_ADC0), 10);
writeString_P(" - ");
writeInteger(readADC(ADC_ADC1), 10);
writeString_P("\n\r");
if (readADC(ADC_ADC1)) > (readADC(ADC_ADC0))
setLEDs(4);
setMotorPWM(100,50);
}
else
{
setLEDs(32);
setMotorPWM(50,100);
}
mSleep(100);
}
return(0);
}
Gruß
mic
vielen danke werde es sofort testen
- - - Aktualisiert - - -
kann man den wert des pullups auch ändern weil der roboter erkennt nur wenn ich meinen finger direkt vor den sensor halte und ihn damit verdunkle der wert liegt jetzt bei 1023
und bei deaktiviertem pull up sind die Werte auf schwarzem und weißen papier identisch WARUM?
und wenn diesen befehl zum einschalten des Pins int1 nehemen will sagt der mir das ich erst deklarieren muss aber wie?
DDRC |= IO_PA4;
PORTC |= IO_PA4;
kann mir jemand bitte schnell helfen der Roboter muss nähmlich morgen der linie nach fahren können
Danke
Marian Otte
Marian Otte:Ja, indem man nicht den internen Pullup nimmt, sondern einen externen Widerstand. In der Schaltung des RP6, die radbruch gepostet hat, sind das R2 und R4.Zitat:
kann man den wert des pullups auch ändern
Der Portpin PA4 gehört zu Port A des Mikrocontrollers und heisst auch nicht IO_PA4, also muss das so aussehen:Zitat:
und wenn diesen befehl zum einschalten des Pins int1 nehemen will sagt der mir das ich erst deklarieren muss aber wie?
DDRC |= IO_PA4;
PORTC |= IO_PA4;
DDRA |= E_INT1;
PORTA |= E_INT1;
danke
ich habe jetzt einen wiederstand von 200 kilo ohm pro fotowiederstand genommen aber unabhängig voneinander messen die beiden sensoren immer noch nicht wirklich
wenn der eine Wert hoch geht geht der andere auch mit hoch
Siehe private Nachricht!
Evtl. LDRs mit schwarzer Pappe gegeneinander abschirmen.