Das "blubbern" is glaub ich nur dazu da, dass die Flüssigkeit in Bewegung bleibt und somit der Ätzvorgang schneller wird.
Das Drehen der Platine hat den gleichen effekt.
Druckbare Version
Das "blubbern" is glaub ich nur dazu da, dass die Flüssigkeit in Bewegung bleibt und somit der Ätzvorgang schneller wird.
Das Drehen der Platine hat den gleichen effekt.
Sieht ja recht abenteuerlich aus...
Ich hatte übrigens vor einigen Jahren zum Ätzen ein noch abenteuerlicheres Verfahren in Verwendung.
Der Salzsäuereprozess
Der ist so schnell, bis die Luftlasen in den Ätzmaschienen ihren Weg an die Oberfläche geblubbert hätten, wäre die Platte schon fertig.
Da war die Platte in 10 SEKUNDEN fertig geätzt !!!
Vorteile:
Aüßerst Günstige Materialien
Nachteile:
Die ganze Bude hat nach Chlor gestunken (und das kriegt man nicht so schnell wieder los)
Die Finger sehen furchtbar aus (ein paar Tropfer hier oder da schaden zwar nicht, haben aber auch keinen Kosmetischen Faktor)
Die Klamotten haben sich auch bei vorsichtiger Anwendung früher oder später aufgelöst. (Nur im Smoking arbeiten)
Die Lagerung ist zeitlich begrenzt, eine angesetzte Lösung hat nur einige Tage gehalten (auch bei nicht benutzung)
Als Chemikalien benötigte man eigentlich nur
konzentrierte Salzsäuere 35-40%
Wassersoffsuperoxid (Wasserstoffperoxid) 35% (Bestimmt die Ätzgeschwindigkeit)
und Wasser.
Nur die genaue Zusammensetzung / Mischungsverhältniss weis ich nicht mehr.
ICH RATE VON DER NUTZUNG UND VON EXPERIMENTEN AB
DAS ZEUG IST HOCHGEFÄHRLICH
Ja, und meine Oma frist kleine Kinder. Nein im Erst, wenn man weiß was man tut und immer! die entsprechenden Vorkehrungen einhält, ist es in meinen Augen keineswegs Gefährlich. Wir hatten erst kürzlich einen langen Thread darüber, wurde ausführlich erleutert wie man mit den Chemikalien umgehen muß.
Gefährlich ists nur dann, wenn man nicht weiß was man tut. Und wenn man das auf gut Glück zusammenkippt, erstrecht.
Ich ätze mit HCl, und H2O2, und das sehr erfolgreich - ohne dass ich je Angst um mein Leben haben mußte.
Übrigens, Acryllacke aus Spraydosen oder Aceton zum Pinselwaschen / Photolackentfernen finde ich da viel bedenklicher. Ohne Handschuhe wird die Haut über kurz oder lang brüchig, und das ist wirklich schmerzhaft! Man denkt sich halt bei Acryllack weniger als bei der bösen Salz"Säure".
lg
Alex
Eine Frage noch...
Das Servo soll sich sicherlich nicht allzu schnell drehen. Reicht es da aus, einfach den Motor (mit Getriebe) mit 2,4V anzusteuern? Natürlich ohne Elektronik. Ich würde dann einfach den 227727 - LN vom C nehmen.
AS
Da mir diese Konstruktion zu abenteuerlich aussah (und immer noch aussieht)
Guck doch mal hier....
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=7415
Den Download kriegst Du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=225
DER große Vorteil ist: KEINE mechanischen oder beweglichen Teile im Ätzbad, somit besteht NIE die Gefahr, dass die Leiterplatte bzw. die Photolackschicht beschädigt wird.
Komplett zum selberbau!
...hat dafür aber den Vorteil, dass sie absolut auslaufsicher ist, keine Pumpe benötigt wird, sich auch keine Poren wie bei dem Sprudelschlauch festsetzen können und auch eine eventuelle Reinung erheblich einfacher ist (spülmaschinengeeignet). Ausserdem wird es beim Heizelement keine Schwierigkeiten bei einem eventuellem Trockenlauf geben.
Beide Systeme haben halt Ihre Schwächen und Stärken
Ja, Danke Darwin. Dein Thread ist sicherlich vielen bekannt.
Könntest Du mir noch meine Frage beantworten? Dann kann ich nämlich fast loslegen.
Ich bin der Meinung, das die Vorteile der Kaffeemaschinenvariante überwiegen. Trotz der beweglichen Teile liefert mir die Kaffeemaschine schon eine Temperaturregelung, ein einwandfreies Gefäß, eine Heizplatte und ein robustes Gehäuse. Ausserdem umgehe ich damit die tagelange Beschäftigung bei Aufbau und ich benötige keine Schläuche.
Einzig die Größenbeschränkung der Platine und evtl. defekte Teile (Saugnapf o.ä., Glasfaserstab) könnten sich nachteilig auswirken.
Wenn größere Platinen benötigt werden, ist diese Maschine natürlich nicht mehr ausreichen. Dann kommt die Küvette ins Spiel.
AS
zur Frage -> "Als Stromversorgung dienen bei mir zwei 1,2V Mignonakkus (einer würde auch reichen)"
...habe bisher etwa 10 Platinen geätzt, ohne irgendwelche Probleme.
Hab den Thread gerade entdeckt...
Die Ätz-Kaffemaschine :D
Das ist ja mal wirklich innovativ!
Respekt. Darauf muß man erst mal kommen.
Mal sehen, ob ich irgendwo eine billige Kaffemaschine auftreiben kann...
Gruß
Christopher
Also:
Temperaturregelung :
Da kann ich mithalten (das geht mit dem richtigen Heizelement)
Tagelange Beschäfigung?
Doch nur einmal (beim Zusammenbau) Sogfalt ist mit wichtig, wenn Du "pfuschen willst" das darfst Du natürlich gerne. Ich will nur nicht dass das jemand sagt, "Du hättest aber...." "mein Teil läuft aus" uns do weiter.
Zusetzen des Schaluches?
Naja also so große Luftblasen wie auf dem Photo kommen nicht mehr aber viele kleine und dies konstant. Dabei habe ich die seit dem Aufbau noch nicht gespült oder gereinigt.
Und wenn dann doch... einfach mit einem Stab oder einer Bürste abstreifen.
Spülmaschiene:
in die Spülmaschiene kann man fast alles (Außer die Luftpumpe) legen. Diese noch eher als die Kaffeemaschiene.
Das hatte ich aber noch nie nötig. (Meine erste (gekaufte) wurde immer mit Wasser, Pril und einem Stab (mit Schwamm dran) gereinigt. Das ist ausreichend.