OK, danke. Welches OPV ist das kleinste, das ich benützen kann - bzw. welches empfiehlst du mir?
Nein stop - geht das LM741? Welche Pins werden verwendet?
Druckbare Version
OK, danke. Welches OPV ist das kleinste, das ich benützen kann - bzw. welches empfiehlst du mir?
Nein stop - geht das LM741? Welche Pins werden verwendet?
Für so einfache Anwendungen kannst du jeden OPV verwenden.
Ansonsten siehst du die Pinbelegung ja in dem Bild ;)
Pin 2 und 3 sind die Eingänge und 6 der Ausgang.
Hi Kampi,
kannst du mir einen Schaltplan machen, wie ich den Sensor und den Komparator aufbauen muss?
Wäre nett, danke
Ich habe nun eine Skizze angefertigt. Bitte um Kontrolle, ob das so passt.
Danke.
In der Skizze ist ein kleiner Fehler: Der Ausgang des Komperators ist NICHT Pin8, sondern Pin 6!
Hey,
hab es gestern schon gelesen, war aber zu kaputt um vernünftig nachdenken zu können.
Aber wenn du den OPV mit einer Spannung von 3,3V betreibst ist die Skizze so in Ordnung (von der Funktion her).
Die nächste Frage ist, wie groß ist die maximale Ausgangsspannung vom Sharp-Sensor?
danke kampi,
ich habe als maximale ausgangspannung des sharp sensors 3,1volt gemessen, daher meine überlegung den opv mit 3,3 volt zu betreiben. wenn ich das richtig verstanden habe, liegen am port 8 des opv beim durchschalten auch 3,3 volt an, richtig? zur regelung der vergleichspannung verwende ich einen poti.
Ja genau. Ohne Rückkopplung wird die Differenzspannung mit dem natürlichen Verstärkungsfaktor verstärkt. Die Grenze wird dabei durch die Betriebsspannung bestimmt.
prima, dann muss ich nur noch warten bis der ovp mit der post aus china eintrudelt. wegen des chin. neujahrsfestes hat das teil schon verspätung.
Statt des Komperators solltest du lieber einen Schmidt-Trigger verwenden. Der Aufwand ist nicht viel größer, aber deine Schaltung kann nicht oszillieren. Nebenbei kannst du dann eine untere und eine obere Schwelle definieren.
aha, und wie sieht die schaltung dann aus?