Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nochmal ein kleines Update,
habe folgende Ergebnisse mit FEMM ermittelt. Ich habe die Berechnung nur auf einen Kreisausschnitt ausgeführt.
1. (mag_02)Anhang 24481 - Magnete ohne Abstand - Spulen ohne Eisenkern
2. (mag_04)Anhang 24483 - Magnete mit Abstand -Spulen mit Eisenkern
3. (mag_05)Anhang 24484 - Magnete mit Abstand - Spulen mit Eisenkern verbunden
4. (mag_06)Anhang 24485 - Magnete ohne Abstand -Spulen mit Eisenkern verbunden
5. (mag_07)Anhang 24486 - Magnete ohne Abstand - Spulen mit Eisenkern
Mein Favorit wäre, wenn man Nutzen Aufwand und Abwägt, die Variante Nummer 5.
Oder Interpretiere ich die Bilder falsch?
Danke.
mfG
Mario
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
wie Versprochen hier mal ein kleiner Ergebnisbericht.
Ich habe den Generator 2mal bauen müssen.
1. Aus einer MDF-Platte – war zu instabil, die Magnete haben den Rahmen verzogen
2. Aus Fichtenholz / 54 Neodymmagnete / 54 Spulen zu 2 Kreisen zusammengeschlossen mit je 25 Wicklungen / ohne Eisenkerne
Folgende Ergebnisse habe ich bei ca. 120Umdrehungen/min. :
Was kommt an den Spulen raus?
-Je Spulenkreis ca. 2,5-3V~ also gesamt 5-6V~ bei stattlichen 3-4A (alles bei Kurzschluss gemessen)
Was kommt nach dem Spannungsdoppler raus?
-ca. 10-12V= bei ca. 1-1,5A
Was kommt nach dem Festspannungsregler raus?
-5V= bei ca. 1-1,5A also ca. 5Watt
Was kommt raus wenn man einen Trafo 6V~ / 230V~ mit dem Spulenstrom füttert?
-ca. 120V~ mit ca. 22mA, also ein erheblich Leistungsverlust, aber das Handyladegerät springt bei 100V~ an und beginnt mit ca. 50mA zu laden.
Soweit sind meine Erwartungen erfüllt, als nächstes werde ich versuchen Strom/Spannung über einen Shunt zu messen und auf einem Display auszugeben. Ich wollte die errechnete Leistung dann in kcal umrechnen, mir fehlt noch ein Faktor für den Wirkungsgrad des Systems. Ich bin noch am Überlegen wie ich den ermitteln kann.
mfG
Mario