-
Sot23 hatte ich auch vor zu verwenden...die exposed variante gibt es eh nicht bei Reichelt von daher :D
wird aber auch schon eine Fummelei
- - - Aktualisiert - - -
Wenn man sich da die Schaltungen so in dem Datenblatt anschaut http://www.reichelt.de/ICs-MCP-1-2-/...84b16cac3ac49c. Dort gibt es ja einmal auf Seite 9 und Seite 19 verschiedene Schaltungen.
Der Spannungsbereich würde für mich ja genau auf Seite 19 oben passend seien. Nur benutze ich nicht so eine Art von Batterie, sondern die folgende http://www.varta-microbattery.com/ap...ts/DS55630.PDF
Oder kann ich auch einfach die anderen Schaltung ohne Probleme verwenden ?
-
Auf einer Platine läßt sich die Größe SOT23-6 noch relativ gut löten. Es sind ja nur 3 an jeder Seite. Etwas schwieriger sind also nur die 2 Pins in der Mitte. Auch ist der Abstand mit fast 1 mm nicht so klein. Ich habe die selbe Größe schon mit einem 25 W Lötkolben gelötet, ohne Probleme. Wegen der wenigen Pins je Seite schätze ich den Schwierigkeitsgrad beim Löten nicht viel höher als ein SO8.
Der Regler ist von der Eingangspannung nicht wählerisch, schon gar nicht bei dem genauen Batterietyp. Nur der maximale Strom wird geringer, wenn die Eingangsspannung klein (z.B. < 1 V) wird.
Auch wenn der Regler es kann, müssen es nicht 5 V für den µC sein. Nach der Beschreibung sollten auch schon 3,5 V oder so ausreichen - da braucht der µC dann auch gleich weniger Strom. Für den Strom aus der Batterie kann der Schritt von 5 V auf 3,3 V schon einen Faktor 2 im Strom ausmachen.
-
Ich habe noch mal eine Frage bezüglich der Induktivität oder was auch immer das sein soll.
In dem Datenblatt steht ja das man dort 4,7µH benötigt.
Ich kenne mich da leider nicht wirklich aus, was die damit genau meinen.
So etwas:
http://www.reichelt.de/Fest-Induktiv...C+4%2C70%C2%B5
Wäre dankbar über einen verlinktes Produkt (am besten bei reichelt) ;)
Grüße
Lorenz
-
Die verlinkte Induktivität geht schon, auch wenn sie nicht optimal ist.
Für weniger Störabstrahlung und Verluste wäre eine mehr Geschlossene Kernform besser, also eher so etwas: http://www.reichelt.de/Power-Indukti...=0&OFFSET=500& oder die hier: http://www.reichelt.de/Power-Indukti...=0&OFFSET=500&
Gerade wenn der Strom kleiner als bei der Auslegung der Schaltung ist, und die Spannung nicht so sehr niedrig ist, darf die Induktivität auch etwas größer sein.
-
Okay, ich werde dann mal vorsichtshalber die mit 10µ (zweiter link) verwenden.
Man weiß ja nie was passiert...
Danke für deine Antwort !
-
tipp ne555 spanungs verstärker auf google ein da is gans sicher wat