Ok danke für die Antwort.
Sprich je höher die Permeabilität ist desto besser wird das magnetische Feld durch den Körper geleitet.
Druckbare Version
Ok danke für die Antwort.
Sprich je höher die Permeabilität ist desto besser wird das magnetische Feld durch den Körper geleitet.
Hallo!
Die Empfindligkeit eines Metaldetektors ist um so grösser, je grösser der Durchmesser der Spulen und niedriger die Frequenz des Generators ist. Bester von mir gebastelter Metaldetektor hatte Luftspulen (also ohne Kern) Ø >30 cm und Frequenz 5 kHz.
Ja genau. Es ist aber auch so, dass bei so einem Permeabilitätsverhältnis von unendlich:1 das H-Feld im Kern verschwindet und im Außenraum von der Permeabilität des Mediums, solange sie sehr viel kleiner als die des Kerns bleibt, unabhängig ist.
Also das H-Feld außen ist vom Medium unabhängig, der magnetische Fluß im Kern und außen gleich. H-Feld kann man aus dem Strom berechnen und die Flußdichte über die Induktionsspannung messen. Mit B=mu*H kriegt man damit die Permeabilität des Mediums raus.
Wenn die Permeabilität des Kerns nicht in jedem Fall sehr viel größer als die des Mediums bleibt, dann verändert das Medium nicht nur die Flußdichte, sondern auch die Verteilung des H-Felds, und man ist aufgeschmissen. Mit steigender Permeabilität nimmt das H-Feld im Kern zu und im Medium ab. Ich kann dann zwar die Induktionsspannung messen und daraus die Flußdichte bestimmen. Das sagt mir aber nicht ohne weiteres wie groß die Permeabilität ist, weil ich nicht weiß wie groß das H-Feld ist.
Wenns ganz blöd hergeht, gleichen sich diese beiden Effekte aus :(
Ich will gar nicht behaupten, dass ich das ganz verstehe, aber ich hab mich in einer (erfolglosen) Diplomarbeit mal mit einem ähnlichen Problem beschäftigt.
Das wichtigste um sich den Feldverlauf vorzustellen ist das Ampere'sche Gesetz (Wegintegral des H-Felds entlang jeder geschlossenen Kurve ist konstant) und die Grenzflächenbedingungen (senkrechtes B-Feld und tangentiales H-Feld beim Übergang zwischen 2 Medien stetig), und natürlich B=mu*H.
Es ist noch für verschiedene Wirkungsweise eines Metalldetektors abhängig (single Oszillator bzw. Sender + Empfänger, Metallart, durchdringendes Medium, usw.). Allgemein wird nur Änderung des Streufeldes um die sendende Spule registriert.
Das ist ein interessanter Punkt. Was ich geschrieben habe gilt für ferromagnetische Metalle. Welche subtilen Unterschiede es bei nichtmagnetischen Metallen gibt, überblicke ich grad nicht. Vom Prinzip her werden in diesen Materialen Wirbelströme induziert, die mit dem Erregerfeld wechselwirken.
Ja, genau ! :)
Von mir vor zig Jahren für Freunde-Schatzsucher gebastelter Metaldetektor hat auf dem Prinzip Sender-Empfänger bei 5kHz gearbeitet und konnte 1 DM (Messing ? ;) ) Münze aus über 1 m Abstand von Spulen aufspüren.
Natürlich wird eine grosse Freiluftspule(Ring) besser sein als wie das mit Ferritstab, doch wer will solch ein Riesentrumm schon mitschleppen, als handwerker bestimmt keiner, wenns um das Bohren oder Nichtbohren in eine Wand oder so geht...bei der Schatzsuche im Freien ist das schon was anderes, da rennen einige mit solche ein "Spinnennetz" am Besenstiel umher.. ;)
OL
- - - Aktualisiert - - -
Natürlich wird eine grosse Freiluftspule(Ring) besser sein als wie das mit Ferritstab, doch wer will solch ein Riesentrumm schon mitschleppen, als handwerker bestimmt keiner, wenns um das Bohren oder Nichtbohren in eine Wand oder so geht...bei der Schatzsuche im Freien ist das schon was anderes, da rennen einige mit solche ein "Spinnennetz" am Besenstiel umher.. ;)
OL
ich habe das Editieren/Löschen satt, ich lass der Forensoftware mal ihren Willen... ;)
@PICTure hast du da noch nen Schaltplan von deinem Schatzsucher , wäre ja auch mal interessant, für kabel suchen zwar Overkill aber zum spaß mal draußen im Wald ? :D
Sorry, aber leider habe ich den Schaltplan nicht mehr und nach über 40 Jahren kann ich mir es nicht genug genau erinnern, vor allem wegen den ersten, heute nicht mehr beschaffbaren, Germaniumtransistoren ... :oops: