Wollte nur kurz mitteilen dass ich grade auf dem Weg zum attraktor bin, hoffe in 10 Minuten ist noch jemand da :-)
Druckbare Version
Wollte nur kurz mitteilen dass ich grade auf dem Weg zum attraktor bin, hoffe in 10 Minuten ist noch jemand da :-)
Hallo allerseits :-)
Der Besuch im Attraktor hat sich gelohnt, habe ein paar sehr nette Menschen kennengelernt, habe aber leider überhaupt nichts gebaut da :-) Auf alle Fälle kann ich jedem nur empfehlen dem Attraktor einen besuch abzustatten.
Ich war aber auch nicht ganz untätig:
Anhang 25524
Teile von links nach rechts: Kugellager Kugellager Schleifring Schleifring Axial-Kugellager
Jetzt muss ich mir noch überlegen wie ich die Plattform obendrauf baue und befestige, es geht aber voran :-)
Was eignet sich gut als Schleifkontakt?
Viel Grüße,
Sebastian
Guten Morgen,
dann muss ich mal nachziehen und denen auch einen Besuch abstatten :)
Weißt Du jetzt schon wie Du den Antrieb gestaltest?
Wie isolierst Du die Schleifringe gegen die Achse?
Wie führst Du die Kabel von den Schleifingen zum zweiten Motor? Also, wie kommst Du an dem Kugellager vorbei?
Crypi
Ich hatte auch überlegt gestern da mal vorbei zu schauen...allerdings habe ich dann etwas anderes gemacht. Vielleicht nächsten Donnerstag?! ;)
Zu der Welle? - ist die hohl? Wenn ja, dann kann man doch durch die Welle arbeiten - alles auf der Welle soll ja mitdrehen. Oder woran liegt's?
Leider habe ich keine Idee was als Schleifkontakt richtig taugt - Kohlebürsten vom nem alten Motor vielleicht?
Man könnte ja ein Roboternetz-Treffen einplanen :)
Wir drei zumindest, ich hab keine Ahnung wer noch aus HH kommt (und wieviele von den Attraktor-aktiven eh hier Mitglied sind)
Wenn er durch die Welle arbeitet, muss er darauf achten, dass die Kabel nicht in den Bereich des Lichtstrahls hineinhängen.
Das wäre die schönste Möglichkeit aber die Kabel müssten dafür fixiert werden.
Oder man führt in die vorhandene hohle Welle noch eine weitere ein, die einen etwas geringeren Außendurchmesser hat als die bestehende innen. Dann hätte man eine hohle Wand und könnte sicher sein, dass nichts den Lichstrahl unterbricht.
Ich hatte mal überlegt ob man für Schleifkontakte Kupferfolie nehmen könnte, die von Federn gegen den Ring gedrückt werden, evtl mit mehr als einem Abnehmer pro Ring.
Ich hab aber keine Ahnung wie praktikabel das ist.
Crypi
Ja, leider funktioniert die Karte nicht mehr :(
Also die hohle Wandung würde mir am meisten zusagen...also wenigstens um die Kabel solange zu fixieren bis sie festkleben oder so ;)
Mehrere Schleifkontakte pro Leitung sind sicher nicht schlecht. Vielleicht auch kleine Keramikkondensatoren einplanen.
Oder man arbeitet eine Nut in die Hohlwelle, die das Kabel innen genau am Kugellager vorbeiführt. Würde sogar schon reichen, das mit nem Dremel von Hand reinzuhacken. Als Kontakte könne man entweder einfach Kupferstreifen anbringen, die sich leicht gegen die Ringe drücken, oder man besorgt sich Kohlebürsten von einem alten Universalmotor.
Die Paarung Stahl - Messing soll recht verschleißarm sein.
Ich habe das mal getestet mit einem rotierenden LED-Balken a la Propellerclock. Das Messing wurde vom Stahldraht (aus dem Modellbau, 1..2mm) poliert, über Minuten hinweg (OK, ist nicht wirklich lang) kein sichtbarer Abrieb, guter Kontakt für 30..40mA. Messing ist deutlich härter als Kupfer.
Wieviele Kontakte benötigst Du denn? Bei Sektorultraschallsonden aus der Medizintechnik haben wir stumpf die Spannung über die Kugellager geleitet. dazu müsstest Du aber die Innenlager von der Achse isolieren.
Huiuiui hier ist ja ganz schön was passiert :-)
So dann mal der Reihe nach:
Den Antrieb werde ich jetzt wsl doch mit Zahnriemen machen, mir ist eingefallen dass ich noch irgendwo den Antrieb des Papiervorschubs eines Druckers habe, also einen Motor mit Zahnriemen Aufsatz, einen kurzen Zahnriemen, und noch einen Zahnriemen Aufsatz, den ich nur noch aufbohren muss. Hoffentlich finde ich das Teil noch.
Das interessante ist dass mein Alu-Rohr nicht leitet, aber da die Kupferringe auch etwas größer sind werde ich 1-2 Schichten Schrumpfschlauch dazwischen packen, dann ist auch wirklich sicher isoliert.
Die Kabel werde ich innen durch führen, Innendurchmesser des Rohres ist 13mm da ist also genug Platz, ich hoffe es reicht die kabel einfach zu spannen, im Zweifelsfall muss Ichs noch festkleben. Außerdem drückt die Fliehkraft die ja nach außen :-)
Kohlebürsten wären auch eine Idee, die sind ja dafür ausgelegt, ich such mal nen Motor zum Zerlegen :-) Die Kupferfolie hat fürchte ich einen zu schnellen Verschleiß.
Mehrere Bürsten werde ich auch irgendwann mal testen, aber erstmal nur mit einer, vll reicht das ja schon. Wenn ich Kerkos nehme, reagiert der Motor dann noch schnell genug auf Änderungen der PWM?
Hmm, das mit der Nut ginge auch, aber ich glaube innen lang führen ist einfacher, vor allem da ich momentan keine Dremel habe.
Messing und Stahl werde ich mir mal vormerken, hab ja jetzt erstmal die Kupferringe, aber wenn ich Problem mit Verschleiß habe werde ich umrüsten, Stahl in Verbindung mit den Kupferringen werde ich auch mal probieren.
Kontakte benötige ich nur 2, habe das mit den Kugellagern gleich mal ausprobiert, meine leiten leider nicht, aber das ist schon mal eine sehr interessante Idee :-)
Soo und zum Schluss Treffen im Hackerspace, wäre ich dabei, hab allerdings Donnerstags immer ein Projekt-Gruppentreffen also ist da eher schwierig. Vielleicht mal an einem Samstag? Ich wohne ja eigentlich in Lübeck, also brauch ich auch immer ein wenig Zeit zum Hinfahren. Aber ein Treffen wäre wirklich Super!
Viel Grüße,
Sebastian