Nur zum Verständnis und um sicherzugehen:
Was machst du jetzt genau mit dem µC und was soll das Ganze nachher machen?
Gleichspannung aus Batterie => Sinus-Wechselrichter im/mit Atmega => Spannung auf den AC 230V Motor (Phasenanschnitt bei konstanter 50HZ Frequenz) => AC-Motor wird dadurch (auch) geregelt
Oder:
230V AC => Frequenzumrichter vom µC gesteuert => Motor 230V AC (Drehzahl oder Leistung/Drehrichtung) ( hier bestimmt die Frequenz in HZ die Drehzahl)
Sowas?
=> http://www.conrad.de/ce/de/product/190516/Zitat:
Schaltungsbeschreibung: Es handelt sich um eine Phasen-Anschnittsteuerung.
Damit können elektrische Lasten geregelt werden wie z.B. Elektromotoren mit Kohle-
Kollektor, Heizungen, Rüttelmagnete, Lötkolben usw.
Nicht geregelt werden können Lasten, die bereits eine eingebaute Regelelektronik haben
sowie Energie-Sparlampen, Leuchtstofflampen, Spaltpolmotoren, Motoren mit Anlaufkondensator
usw.
Die Drehzahl von Spaltpolmotoren (Synchronmotoren) und von Motoren mit Anlaufkondensator
können manchmal auch mit dem Leistungsregler geregelt werden, wie uns Kunden
berichtet haben. Das hängt vermutlich von der jeweiligen Bauart ab. Unsere Aussage
ist daher: es muss im jeweiligen Einzelfall ausprobiert werden, generell können wir diese
Funktion nicht zusagen.
Was für ein Motor ist das denn ?
Hat der einen Anlaufkondensator ?
Wie wird die Drehrichtung definiert ?
Möchtest du nur Drehzahl/Leistung oder auch Drehrichtung steuern?
Ich verstehe gerade noch nicht genau warum du vor einen AC Motor
einen Gleichrichter baust oder wofür du das machen willst.
Oder das: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter
- Wie gesagt: was für ein Motor ?